idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2016 10:33

Neugierige und Tüftler aus Kiel und Region gesucht

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2016*17: Ozeanwerkstatt und Meet the Scientist-Veranstaltung auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Kiel / Bitte um Ankündigung

    Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, das vom 3. Mai 2016 sechs Tage lang mit der Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ am Willy-Brand-Ufer liegt, lädt zu zwei Sonderveranstaltungen ein. Der Eintritt ist jeweils frei.

    In der Ozeanwerkstatt können am 7. und 8. Mai 2016 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Interessierten aus Wissenschaft, Design und Informatik Ideen entwickeln, die das Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane unterstützen. Vielleicht eine Messstation, die die Verschmutzung der Meere misst? Oder eine App, die über Müll im Ozean aufklärt? Nach kurzen Impulsvorträgen finden sich Gruppen zusammen, die an den eingebrachten Ideen gemeinsam weiterarbeiten möchten. Idealerweise entstehen dann erste Prototypen. Am Ende kürt eine lokale Jury die drei besten Ergebnisse. Mitmachen können alle, die Interesse und Begeisterung fürs Thema Meere und Ozeane, zwei Tage Zeit und Spaß am Tüfteln und Kreativsein haben. Anmeldung: www.ms-wissenschaft.de/mitmachen oder per Mail an: yannick.haan@w-i-d.de.

    Am Mittwoch, 4. Mai 2016, sind Kieler Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr zu einem Ausstellungsrundgang mit Forschern eingeladen. Bei der Veranstaltung „Meet the Scientist“ erzählen die Wissenschaftler in der Ausstellung im Bauch des 100 Meter langen Frachtschiffs, woran sie forschen und was die Hintergründe und Ziele ihrer Arbeit sind. Dr. Jörn Schmidt und Dr. Rudi Voss vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ an der Universität Kiel sprechen über nachhaltigen Fischfang. Dr. Götz Flöser vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht nimmt die Küste in den Blick. Über Tiefseebeben und Erdgeschichte berichtet Dr. Gerd Hoffmann-Wieck vom GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Und Martin Moritz vom Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) an der Universität Hamburg klärt auf über den Zusammenhang von Meeresströmungen und Weltklima.

    Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt im Wissenschaftsjahr 2016*17 die Ausstellung „Meere und Ozeane“. Die Ausstellungsbesucher gehen auf eine Forschungsexpedition: Sie tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der Meere und Ozeane, erkunden Lebensräume wie Küste, Hochsee, Tiefsee oder Eismeer und bekommen einen Einblick in die vielseitige Arbeit von Forscherinnen und Forschern. Die Ausstellung zeigt, welche Bedeutung die Weltmeere für das Klima haben, welche Rolle sie als Rohstoffquelle spielen und wie wir die Ozeane schützen und sinnvoll nutzen können, ohne sie auszubeuten. Der Eintritt ist frei.

    Informationen: www.wissenschaftsjahr.de und www.ms-wissenschaft.de

    Öffnungszeiten: Täglich 10–19 Uhr (Dienstag, 3. Mai, erst ab 14 Uhr)

    ----------------------------------------------
    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de

    Projektleiterin MS Wissenschaft
    Beate Langholf
    Tel.: 030 2062295-50
    beate.langholf@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ms-wissenschaft.de/mitmachen
    http://www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).