idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 16:00

Zentrum für Psychologische Psychotherapie an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neugründung als Ausbildungs- und Lehrzentrum mit angeschlossener Ambulanz - Eröffnung am Mittwoch, 18. Juni 2003, 12.00 Uhr, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Hauptstr. 47-51, Hörsaal 2

    Mit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) im Jahre 1999 wurden die Voraussetzungen für die Qualifikation und die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten neu geregelt. Um die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut beziehungsweise Psychologische Psychotherapeutin zu erlangen, ist eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig, die auf dem Diplom im Fach Psychologie aufbaut und mit einem Staatsexamen abschließt.

    Vor der Verabschiedung des Gesetzes konnten Psychologen nur unter der Verantwortung von Ärzten Psychotherapien auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherungen durchführen. Mit dem Psychotherapeutengesetz wurde ein neuer, eigenständiger akademischer Heilberuf geschaffen.

    Das Zentrum für Psychologische Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (ZPP) wurde durch Kooperationsvertrag zwischen der Universität Heidelberg, der Universität Mannheim und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim mit dem Ziel gegründet, ein Forschungs- und Lehrzentrum für Psychologische Psychotherapie zu unterhalten. Die Organisation des Ausbildungsgangs wird umfassend von der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim unterstützt.

    Am ZPP, welches jetzt in neuen, von der Universität zur Verfügung gestellten Räumen die Arbeit aufgenommen hat, werden parallel drei Jahrgänge von Ausbildungskandidaten zu Psychologischen Psychotherapeuten ausgebildet. Jährlich stehen 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Im Rahmen der angeschlossenen psychotherapeutische Ambulanz werden Psychotherapien mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie angeboten. Dort führen Diplom-Psychologen im Rahmen ihrer Ausbildung Psychotherapien unter Anleitung durch. Die Ambulanz kann ihre Leistungen über die Kassenärztliche Vereinigung mit den Krankenkassen abrechnen.

    Die Ausbildung findet in Kooperation mit zahlreichen medizinischen Einrichtungen im Raum Heidelberg und Mannheim statt. Neben dem Zentralinstitut ist vor allem die Kooperation mit folgenden Kliniken und Abteilungen der Universität zu nennen:

    - Psychiatrische Universitätsklinik (Prof. Dr. Christoph Mundt)
    - Abteilung Medizinische Psychologie (Prof. Dr. Rolf Verres)
    - Abteilung Innere Medizin II - Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin (Prof. Dr. Wolfgang Herzog)
    - Psychosomatische Klinik (Prof. Dr. Gerd Rudolf)
    - Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie (Prof. Dr. Franz Resch)
    - Abteilung Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie (Prof. Dr. Manfred Cierpka)

    Die wissenschaftliche und therapeutische Verantwortung des Ausbildungsgangs liegt in der Hand eines Leitungsgremiums von wissenschaftlich und praktisch ausgewiesenen Personen am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Reiner Bastine, Prof. Dr. Peter Fiedler, Prof. Dr. Fydrich (Leitung), dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (Priv.-Doz. Dr. Josef Bailer, Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Eibe-Rudolf Rey) und dem Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Mannheim (Prof. Dr. Rupert Hölzl, Dr. Silvia Schaller).

    PROGRAMM DER ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

    12.00 Uhr: "Open House" - Möglichkeit der Besichtigung der neuen Räume des ZPP

    13.00 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. Klaus Fiedler, Geschäftsführender Direktor des Psychologischen Instituts)

    - Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Rektor der Universität Heidelberg

    - Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Rektor der Universität Mannheim (Grußadresse)

    - Prof. Dr. Dr. Fritz A. Henn, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim

    Akustisches Zwischenspiel

    14.15 Uhr:

    * Prof. Dr. Reiner Bastine, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg

    * Dipl.-Psych. Detlev Kommer, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer; Präsident der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

    * Prof. Dr. Thomas Fydrich, Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Vorsitzender des Leitungsgremiums

    Akustisches Zwischenspiel

    15:00 Uhr

    * Festvortrag:

    * Prof. Dr. Alfons Hamm (Greifswald): "Wenn Gefühle nerven: Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie"

    Akustischer Ausklang

    15:45 Uhr

    Festlicher Empfang

    Information:
    Prof. Dr. Thomas Fydrich
    ZPP - Zentrum für Psychologische Psychotherapie
    Psychologisches Institut der Universität
    Hauptstr. 47-51
    69117 Heidelberg
    Tel: 06221-547 292 / Sekretariat: 547 291
    e-mail: fydrich@psychologie.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).