idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 16:01

Neu ab Herbst 2003: Masterstudiengang "European Perspectives on Social Inclusion"

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Internationalität ist Trumpf bei einem neuen Masterstudiengang, der an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) angeboten wird. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Teilzeitstudium durchgeführt und dauert ca. 22 Monate. Erstmaliger Beginn ist der 1. Oktober 2003.

    Internationalität ist Trumpf bei einem neuen Masterstudiengang, der an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) angeboten wird. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Teilzeitstudium durchgeführt und dauert ca. 22 Monate (entspricht 60 Credtis nach dem European Credit Transfer System ECTS). Erstmaliger Beginn ist der 1. Oktober 2003. Danach folgen Immatrikulationen aller zwei Jahre. Für die Absolvierung sind monatliche Präsenzphasen verpflichtend (Mittwochabend bis Samstagabend).

    Voraussetzung zur Teilnahme/Immatrikulation ist der Besitz eines ersten akademischen Abschlusses (Diplom, Bachelor, Staatsexamen) in einem human-, sozial-, erziehungs-, gesundheits-, verwaltungs- oder rechtswissenschaftlichen Studium sowie die Beherrschung der englischen Sprache auf einem ausreichenden Arbeitsniveau.

    Das Ziel des Studiengangs ist es, Menschen für eine Beschäftigung auf den Feldern des Sozialwesens, der Sozialfürsorge der sozialen Gerechtigkeit, im Bildungswesen und in verwandten Berufsfeldern zu qualifizieren und ihnen Verständnis für die Ausmaße sozialer Diskriminierung innerhalb Europas zu vermitteln, wozu folgende Teilziele gehören:
    - Interpretation, Differenzierung und kritische Diskussion theoretischer Schlüsselfragen hinsichtlich des aktuellen Standes von Menschenrechten und Chancengleichheit
    - Kenntnis, Einschätzung und Anwendung der Forschungsmethoden zur Beantwortung dieser Fragen
    - Ausführung fachlich spezialisierter und in die Tiefe gehender Arbeiten in speziellen Bereichen von Rechten und Gleichberechtigung
    - Durchführung und Vorlage einer grundlegenden und originären Forschungsarbeit im Bereich des angebotenen Curriculums sowie Entwicklung einer Forschungsbegründung für eine entsprechende Studie
    - Gemeinsame Entwicklung von Ideen und Handlungsstrategien zur Bildung einer "Europäischen Sozialgemeinschaft"

    Der erste Teil (6 Kernmodule) wird in Englisch gelehrt durch die an der Entwicklung des Studienmaterials beteiligten Professoren an den 7 europäischen Hochschulen. So ist zum Beispiel zur Präsenzphase im November 2003 ein rumänischer Gastprofessor bei den Studierenden an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) und zur gleichen Zeit ein deutscher Gastprofessor bei den Studierenden an der Universidade do Porto in Portugal. Die Lehre des zweiten Teils (3 Wahlmodule) erfolgt in den jeweiligen Landessprachen der Universitäten und Hochschulen vor Ort. Im Anschluss daran wird von jedem Studierenden eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit (Master Thesis) erstellt.

    Anmeldung
    Verbindliche Anmeldung bis 15. Juli 2003
    Anforderung der Anmeldeunterlagen:
    Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
    Prorektorat für Studium und Lehre
    Frau Ilona Brunk
    Breitscheidstr. 2
    39114 Magdeburg
    Tel. (0391) 886 4109

    Programm-Koordinator
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolf Bloemers
    Tel. (0391) 886 4319

    Die anderen beteiligten Einrichtungen
    Eötvös Loránd Tudományegyetem (Ungarn)
    Universidade Técnica de Lisboa (Portugal)
    Universidade do Porto (Portugal)
    Universitatea "Alexandru Ion Cuza" (Rumänien)
    Karlstads universitet (Schweden)
    Edge Hill University College (England)

    Kosten
    3.000 Euro für das gesamte Studium


    Weitere Informationen:

    http://www.social-inclusion.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).