idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2003 16:32

Campus-TV Juni und Juli 2003: Gerechte Steuern für alle !

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Professor Paul Kirchhof von der Universität Heidelberg verteidigt Reform des Einkommensteuergesetzes - Weiteres Thema: Hexenkräuter im Heidelberger Botanischen Garten - Außerdem: Einweihung des Bürgerhörsaals der Universität Mannheim und neue Software für den Bau von Turbomaschinen

    Ist es eine Utopie, von 36 Steuerformen auf nur vier verschiedene Steuern zu kommen? Nein: Der international hoch angesehene Steuerexperte Professor Paul Kirchhof, Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg ist keineswegs ein Utopist. Lange Jahre war er Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. In zahlreichen Ausschüssen des Bundes und des Landes wird sein Sachverstand gefragt. Jetzt wurde er 60 alt, doch im Campus-TV-Interview verteidigt er mit jugendlichem Elan den von ihm initiierten Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes.

    Heil- und Hexenkräutern auf der Spur

    Wer im Botanischen Garten der Universität Heidelberg spazieren geht, kann nicht nur Sonnenschein, frische Luft und viele bunte Blüten genießen, er kann sich auch über Heilkräuter und ihre Wirkung schlau machen. Diplom-Biologin Birgit Dörffel-Hemm zeigt, dass unsere heimischen Kräuter wirken, auch wenn im Zeitalter der modernen Apparatemedizin das Wissen unserer Altvorderen vielerorts in Vergessenheit geraten ist. Und bei diesen Spaziergängen geht es auch um Mystisches aus dem Botanischen Garten, wo so manches Hexenkraut blüht, wächst und gedeiht.

    Bürgerhörsaal der Universität Mannheim eingeweiht

    Mannheims Bürger sind Spitze! So der Rektor der Universität Mannheim, Professor Hans Wolfgang Arndt, bei der Einweihung des so genannten Bürgerhörsaals in der Schlossuniversität. Rund 68 000 Euro hatten die Bürger aus Mannheim und der Region gespendet, um aus einem abgenutzten Hörsaal ein Glanzstück zu machen. Campus-TV war bei der Einweihung dabei.

    Neue Software gegen Maschinenkollaps

    Wer kennt das nicht, der Computer stürzt ab, man schimpft kräftig auf die Blechkiste und sehnt sich nach der guten alten Zeit, als es noch ohne ging. Dabei vergisst man gerne, dass die schnellen Rechner auch ihre guten Seiten haben. Beispielsweise können Sie vorausberechnen, wann eine Turbomaschine zu stark belastet wird und in die Luft fliegt. Oder helfen, einen solchen Unfall zu vermeiden. Genau das kann ein neues Programm, das jetzt von Professor Peter Weiser an der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung entwickelt wurde.

    Mit dabei wieder das "anderthalbteam" aus Heidelberg mit Professor Karlheinz Meier. Außerdem gibt es Nachrichten aus den rund 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck.

    Die Sendedaten: ab Donnerstag, 19. Juni 2003, jede Woche donnerstags um 18.30 Uhr, freitags um 19.30 Uhr und samstags um 19.30 Uhr. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, stellt in Campus-TV erstmals den neuen vierten Vorstand Karl-Heinz Trautmann vor, der zum 1. Oktober den Vertrieb des Multi-Utility-Konzerns übernimmt. Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG und der neue Sponsor, der Landmaschinenbauer John Deere AG, dem es besonders das "anderthalbteam" angetan hat. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt, Tel. 542311,
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).