idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.1998 00:00

Universität Karlsruhe (TH) organisiert

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 101 / 16. September 1998 / mea

    Universität Karlsruhe (TH) organisiert
    "Developer Day" mit Microsoft

    Ort: Hörsaal Neue Chemie (Gebäude-Nr.30.46) sowie
    Physikflachbau, Otto-Lehmann- und Gaede-Hörsaal (Geb-Nr. 30.22)
    Zeit: 25. September 1998, Beginn: 9.00 Uhr
    ______________________________________________________________________
    Die Universität Karlsruhe (TH) organisiert unter der Federführung des Rechenzentrums am 25. September 1998 den "Developer Day" der Firma Microsoft. Karlsruhe ist damit eine von sechs deutschen Städten, die Microsoft als Austragungsort für die "Developer Days 98" ausgewählt hat. Die DevDays finden weltweit in 120 Städten statt.

    Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler von Inter-/Intranet- und Client/Server-Lösungen für die Windows-Plattform. Sowohl Enterprise-Entwickler und IT-Experten als auch Berater und Systemintegratoren können schon jetzt fundamentale technische Einblicke in die neueste Software wie "Visual Studio 6.0" gewinnen. Erwartet werden 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie und Wirtschaft.

    Der Developer Day beginnt um 9.00 Uhr mit der Keynote des Microsoft Regional Directors, Marcellus Buchheit, einem ehemaligen Karlsruher Informatik-Studenten. In der anschließenden Hauptveranstaltung werden die neuen Tools für Teamarbeit und Softwareentwicklung, die insbesondere auch für Forschungs- und Entwurfsarbeiten an der Universität Karlsruhe von Interesse sind, vorgestellt. Es folgen verschiedene Vorträge.

    Darüber hinaus präsentieren sich im Foyer, vor dem Hörsaal "Neue Chemie", verschiedene Firmen aus der Branche mit aktuellen Themen rund um den PC.

    Auch die Universität Karlsruhe ist an der Ausstellung mit zwei Informationsständen beteiligt. Das Rechenzentrum präsentiert - vom PC bis zum Supercomputer - Lösungen zur Integration heterogener Rechnerumgebungen. Das Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation stellt in Verbindung mit dem "University Support Center" eigene Softwareentwicklungen vor.

    Mit Microsoft ist die Universität Karlsruhe seit vielen Jahren durch mehrere Kooperationen verbunden, zum Beispiel dem europaweit ersten "University Support Center", das Universitäten und Hochschulen bei der Einführung von Windows-Betriebssystemen berät, oder der Akademischen Software Kooperation (ASK), die seit einer Reihe von Jahren Microsoft-Software über das Internet vertreibt. Die traditionell guten Kontakte der Fridericiana führten schließlich im Februar 1996 zu einem Sonderkolloquium mit Firmengründer Bill Gates an der Universität Karlsruhe.

    Weitere Informationen: http://www.microsoft.com/germany/devdays/.

    Ansprechpartner: Dieter Oberle
    Tel.: 0721/608 2067, Fax: 32550
    Email: dieter.oberle@rz.uni-karlsruhe.de

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi101.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi101.html
    http://www.microsoft.com/germany/devdays/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).