idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2016 18:00

Forscher wollen das Nördliche Breitmaulnashorn retten

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Im Dezember 2015 versammelte sich eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Wien, um das drohende Aussterben des Nördlichen Breitmaulnashorns zu diskutieren und Möglichkeiten zu erörtern, wie dies verhindert werden kann. Die Ideen und Pläne dieses historischen Treffens erscheinen nun im internationalen Fachmagazin Zoo Biology. Die Veröffentlichung ist Teil der fortlaufenden Bemühungen, auf die Aussterbenskrise aufmerksam zu machen, welche die Nashörner und viele andere Arten bedroht. Ziel ist es, vor allem die Wissenschaftsgemeinschaft zu erreichen und so den Austausch und das Sammeln von Informationen voranzubringen.

    "Der Versuch, das Nördliche Breitmaulnashorn zu retten, erfordert neue Technologien, neue Ansätze und Problemlösungen, um dessen drohendes Aussterben zu verhindern“, sagt Dr. Joseph Saragusty, Androloge am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin. „Nur durch das produktive Engagement eines internationalen multidisziplinären Expertenteams kann das ehrgeizige Ziel erreicht werden, das Nördliche Breitmaulnashorn vor seinem andernfalls sicheren Untergang zu bewahren.“

    Die Debatte rund um die Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns thematisiert Genetik und Zellbiologie, Wissenschaftsethik und die Bedeutung langfristigen strategischen Denkens sowie fortwährender Kommunikation. Ein Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussion ist die Notwendigkeit, eine genetische Gewebebank mit eingefrorenem Gewebe, Spermien und Eizellen zu erhalten und diese als Material im Kampf gegen das Aussterben zu verwenden.

    “Von dieser einzigartigen Nashornunterart wurde in San Diego und Europa genetisches Material in einer Kryobank eingefroren und aufbewahrt“, sagt Dr. Oliver Ryder, Genetiker des San Diego Zoo Global. „Die genetischen Ressourcen in Form konservierter lebensfähiger Zellkulturen, Gewebe und Spermien, sowie die Möglichkeit, induzierte pluripotente Stammzellen herzustellen, sind die Grundlage unserer Hoffnung, eine lebensfähige Population Nördlicher Breitmaulnashörner entwickeln zu können.“

    Da ein wenig genetisches Material von Nördlichen Breitmaulnashörnern vorhanden ist, sieht die Expertengruppe moderne Reproduktionstechnologien als Hoffnung für die Zukunft der Art. „Es war ein langer Weg von der Idee zu dem Meilensteinplan, den wir in Wien entworfen haben. Ich bin froh, dass wir so viele kompetente Unterstützer in der Wissenschaftsgemeinschaft gefunden haben, die an die Anwendung moderner zellulärer und reproduktiver Technologien für die genetische Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner glauben. Jetzt müssen wir zeigen, dass diese neuartige Strategie etwas bewegen kann“, sagt Prof. Dr. Thomas Hildebrandt, Leiter der Abteilung Reproduktionsmanagement am IZW.

    Die letzten drei Nördlichen Breitmaulnashörner wurden 2009 aus dem ZOO Dvůr Králové in Tschechien nach Kenia ins Ol Pejeta Conservancy transportiert und leben seitdem dort. „Obwohl wir die Nördlichen Breitmaulnashörner in unserem Zoo aufziehen konnten, können sie sich aufgrund ihres Gesundheitszustandes leider nicht mehr natürlich fortpflanzen. Nun sind wir optimistisch, dass die in Wien entworfene innovative Forschung es den drei letzten Exemplaren ermöglichen wird, einen Nachkommen ihrer eigenen Art zu Gesicht zu bekommen“, sagt Jan Stejskal, Direktor für Internationale Projekte des ZOO Dvůr Králové.

    Neben dem Informationsaustausch über reproduktive Technologien diskutierte die Expertengruppe auch die ethische Frage, ob für die Rettung einer einzigen Art überhaupt Ressourcen verbraucht werden sollten. Die Forscher hoffen, dass die durch diesen Aufwand gesammelten Informationen und Erkenntnisse in Zukunft auch für die Rettung anderer vom Aussterben bedrohter Arten angewandt werden können.

    Publikation:
    Saragusty J1, Diecke S2, Drukker M3, Durrant B4, Friedrich Ben-Nun I5, Galli C6,7,8, Göritz F1, Hayashi K9, Hermes R1, Holtze S1, Johnson S10, Lazzari G6,8, Loi P11, Loring JF5, Okita K12, Renfree MB13, Seet S1, Voracek T14, Stejskal J15**, Ryder OA4*, Hildebrandt TB1* (2016): Rewinding the process of mammalian extinction. ZOO BIOL; DOI: 10.1002/zoo.21284.

    * Diese beiden Autoren sind von gleichrangiger Seniorität
    ** Alle Co-Autoren, außer dem Erstautor und den beiden Seniorautoren, sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet

    Zugehörigkeiten:
    1. Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin, Deutschland
    2. Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Robert Rössle Straße 10, 13125 Berlin, Deutschland
    3. Institut für Stammzellforschung, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Helmholtz Zentrum München, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Deutschland
    4. San Diego Zoo Institute for Conservation Research, 15600 San Pasqual Valley Road, Escondido, CA 92027, USA
    5. Center for Regenerative Medicine, Department of Chemical Physiology, The Scripps Research Institute, 10550 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA
    6. Avantea srl, Laboratorio di Tecnologie della Riproduzione, Via Porcellasco 7/F, 26100 Cremona, Italien
    7. Università di Bologna, Dipartimento Scienze Mediche Veterinarie, via Tolara di Sopra 50, 40064 Ozzano dell'Emilia, Italien
    8. Fondazione Avantea, Via Angelo Cabrini 12, 26100 Cremona, Italien
    9. Faculty of Medical Sciences, Kyushu University, Maidashi 3-1-1, Higashi-ku, Fukuoka 812-8582, Japan
    10. San Diego Zoo Global, PO Box 120551, San Diego, CA 92112-0551, USA
    11. Faculty of Veterinary Medicine, Univeristy of Teramo, Campus Coste San Agostino, 64100, Teramo, Italien
    12. Center for iPS Cell Research and Application, Kyoto University, 53 Kawahara-cho, Shogoin, Sakyo-ku, Kyoto 606-8507, Japan
    13. School of BioSciences, The University of Melbourne, Melbourne, Victoria 3010, Australien
    14. Tiergarten Schönbrunn, Maxingstraße 13 b, 1130 Wien, Österreich
    15. ZOO Dvůr Králové, Štefánikova 1029, 544 01 Dvůr Králové nad Labem, Tschechische Republik

    Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist eine national und international renommierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Mit den Forschungszielen „Anpassungsfähigkeit verstehen und verbessern“ untersucht es die evolutionären Anpassungen von Wildtierpopulationen und ihre Belastungen durch den globalen Wandel und entwickelt neue Konzepte und Maßnahmen für den Artenschutz. Dafür setzt es seine breite interdisziplinäre Kompetenz in Evolutionsökologie und –genetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und –management im engen Dialog mit Interessensgruppen und der Öffentlichkeit ein. Das IZW gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V.
    www.leibniz-izw.de

    Das Ziel des San Diego Zoo Global ist es, Arten vor dem Aussterben zu bewahren. Die Arbeit des San Diego Zoo Global, welcher führend im Bereich Artenschutz ist, beinhaltet Vor-Ort-Artenschutzbemühungen (sowohl für Pflanzen als auch Tiere) im San Diego Zoo, San Diego Zoo Safari Park und San Diego Zoo Institute for Conservation Research sowie internationale Programme auf sechs Kontinenten. Die Arbeit dieser Institutionen wird Kindern durch das San Diego Zoo Kids network über das Internet und landesweit in Kinderkrankenhäusern zugänglich gemacht. Die Arbeit des San Diego Zoo Global wird ermöglicht durch die San Diego Zoo Global Wildlife Conservancy und zum Teil von der Stiftung des San Diego Zoo Global unterstützt.
    www.sandiegozoo.org/sdzglobal/

    ZOO Dvůr Králové ist seit den späten 1970er Jahren einer der weltweit wichtigsten Züchter afrikanischer Huftiere. Der Zoo widmet sich dem Schutz afrikanischer Wildtiere durch Anwendung von ex-situ und in-situ Methoden sowie durch Förderung der afrikanischen Kultur und des Wildtierschutzes. Vier Nördliche Breitmaulnashörner wurden im Zoo geboren. Im Jahr 2009 kollaborierte er mit seinen Partnern, um die vier Tiere ins Ol Pejeta Conservancy in Kenia zu überführen – in der Hoffnung, dadurch ihre Fortpflanzung zu begünstigen.
    www.zoodvurkralove.cz/en/
    Fotos von Joel Sartore: Nördliches Breitmaulnashorn

    Kontakt:
    Steven Seet
    seet@izw-berlin.de
    Stabsstelle Presse & Kommunikation
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin

    Postfach 70 04 30, 10324 Berlin
    Tel. + 49 - 30 - 51 68 - 125
    Mobil + 49 - 177 857 26 73
    Fax + 49 - 30 - 51 26 - 104

    Christina Simmons
    csimmons@sandiegozoo.org
    Public Relations
    San Diego Zoo Global
    p. 619 685 3291 c. 619 318 3348
    P.O. Box 120551
    San Diego, CA 92112-0551
    USA

    Jan Stejskal
    jan.stejskal@zoodvurkralove.cz
    Vedoucí komunikace a mezinárodních projektů /
    Director of Communication and International Projects
    ZOO Dvůr Králové
    544 01 Dvůr Králové nad Labem
    Czech Republic
    Tel: +420 608 009 072 | +420 499 311 226


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Das Nördliche Breitmaulnashorn Nabiré, ein 32-jähriges Weibchen im ZOO Dvůr Králové, starb leider am 27. Juli 2015.
    Das Nördliche Breitmaulnashorn Nabiré, ein 32-jähriges Weibchen im ZOO Dvůr Králové, starb leider am ...
    Bild: Joel Sartore
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Philosophie / Ethik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Nördliche Breitmaulnashorn Nabiré, ein 32-jähriges Weibchen im ZOO Dvůr Králové, starb leider am 27. Juli 2015.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).