idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2003 10:52

"Offene Pforte" im Zeigerpflanzen-Garten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Führungen im Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover

    Am Sonntag, den 22. Juni 2003 öffnet das Institut für Landschaftspflege und Naturschutz den für Lehr- und Studienzwecke angelegten Zeigerpflanzen-Garten für Interessierte. Die "Offene Pforte" dauert von 12 bis 16 Uhr. Der Garten befindet sich auf dem Gelände des Instituts für Landschaftspflege und Naturschutz in der Herrenhäuser Straße 2 in Hannover. Fragen der interessierten Besucherinnen und Besucher beantworten der wissenschaftliche Leiter Prof. Rüdiger Prasse, der Anleger des Gartens, Rudolf Thinius und weitere Mitarbeiter. In dem seit mehr als 25 Jahren bestehenden Garten gibt es über 300 Zeigerpflanzen auf einer Fläche von ungefähr 1000 Quadratmetern zu entdecken.

    Zeigerpflanzen sind Pflanzen, die ohne aufwendige Messverfahren Aufschluss über die Standortverhältnisse des Wuchsortes geben können. Wenn sie unter natürlichen Konkurrenzbedingungen wachsen, lassen sich unter anderem schnelle und präzise Aussagen über Wasser- oder Nährstoffverhältnisse des Bodens oder zu Temperatur- und Lichtverhältnissen treffen. Eine bekannte Zeigerpflanze ist beispielsweise die Brennnessel (Urtica dioica). Sie zeigt stickstoffreiche Standorte an.

    Der Zeigerpflanzen-Garten ist ganzjährig montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr öffentlich zugänglich. Führungen sind nach Absprache möglich.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Annedore Hiller vom Institut für Landschaftspflege und Naturschutz unter Tel.: 0511/762-19255 oder per Mail unter hiller@land.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).