idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2016 10:27

Hightech der Zukunft kennenlernen - Internationale Konferenz in Enschede

Alf Buddenberg Press Relations Department
University of Twente

    Am 25. Mai 2016 findet im niederländischen Enschede die Konferenz "The Future of High Tech" statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der University of Twente in Kooperation mit TKT, der Vereinigung junger Tech-Unternehmen in Twente, der Saxion University of Applied Sciences sowie dem Kennispark Twente. Sie bringt innovative Startup-Unternehmen aus dem Technologiebereich mit Kapitalgebern und Entscheidern aus der Industrie in Kontakt. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Nanotechnologie, Gesundheitstechnik, Robotik, New Materials und Microfluids.

    Enschede, Mai 2016. Vom 24. bis zum 28. Mai 2016 stehen die Niederlande ganz im Zeichen des „Startup Fest Europe“, dem größten internationalen Event für startende und stark wachsende Unternehmen. Am 25. Mai macht das Festival Station an der University of Twente in Enschede, unweit der Grenze zu Deutschland. Organisiert wird es von TKT, der Vereinigung junger Tech-Unternehmen in Twente, der University of Twente, der Saxion University of Applied Sciences sowie dem Kennispark Twente. Dort widmet sich eine Konferenz mit dem Titel „The Future of High Tech“ innovativen Startup-Unternehmen aus dem Technologiesektor. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Nanotechnologie, Gesundheitstechnik, Robotik, New Materials und Microfluids. Es sprechen unter anderem Prinz Constantijn der Niederlande, Chris Anderson, Mitgründer und CEO von 3D Robotics, Google-Vizepräsident Vint Cerf sowie Dr. Detlef Pohl, Managing Partner bei Siemens Venture Capital.

    Das Motto der in englischer Sprache stattfindenden Veranstaltung am 25. Mai lautet „verbinden und zusammenarbeiten“ – und richtet sich damit auch an Unternehmer, Innovatoren und Kapitalgeber aus Deutschland. Ziel von „The Future of High Tech“ ist es, Startups und junge Unternehmen in der Wachstumsphase mit Entscheidungsträgern aus der Industrie und Kapitalgebern in Kontakt zu bringen. Es geht darum, Kooperationen zu initiieren und bestmöglich voneinander zu profitieren.

    Technologie-Hotspot „vor der Haustür“
    Der Veranstaltungsort ist dafür gut gewählt: Die niederländische Region Twente verfügt über enormes unternehmerisches Potenzial. Unter anderem bedingt durch die University of Twente sowie die Saxion University und ihre Spin-offs, hat sich der Bereich High-Tech-Systems und -Materials hervorragend entwickelt. Allein aus den Hochschulinstituten heraus starten in Twente in jedem Jahr rund 60 innovative Unternehmen. Aktuell sind in diesem vielversprechenden Sektor mehr als 1.200 von ihnen mit insgesamt rund 21.500 Beschäftigten aktiv.

    www.thefutureofhightech.com


    Weitere Informationen:

    http://www.thefutureofhightech.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).