Das Programm für Zukunftsinvestitionen (Programme d'investissements d'avenir, PIA) wurde 2010 gestartet, mit dem Ziel, Innovationen in Frankreich zu fördern und damit die französische Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mittlerweile geht es in seine dritte Phase. Für das PIA wurden bis heute 47 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Im Auftrag des Generalkommissariats für Investitionen (CGI) hat das Regierungsthinktank France Stratégie [1] eine Zwischenbilanz zum PIA veröffentlicht.
Das Programm für Zukunftsinvestitionen (Programme d'investissements d'avenir, PIA) wurde 2010 gestartet, mit dem Ziel, Innovationen in Frankreich zu fördern und damit die französische Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mittlerweile geht es in seine dritte Phase. Für das PIA wurden bis heute 47 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Im Auftrag des Generalkommissariats für Investitionen (CGI) hat das Regierungsthinktank France Stratégie [1] eine Zwischenbilanz zum PIA veröffentlicht.
Diese Bilanz zeigt, dass das PIA sowohl qualitativ als auch quantitativ sehr viele positive Effekte hat. Hauptsächlich wurde die Transparenz der Finanzierung von Projekten, die Unabhängigkeit der Jurys und die Evaluierungskultur gelobt. Nach Meinung des Expertenkomitees müssen diese Vorteile unbedingt fortgesetzt und ausgebaut werden.
Jedoch wurde auch festgestellt, dass das PIA einige Schwächen aufweist. Fakt ist, dass es manchmal keine neuen innovativen Projekte gefördert hat, sondern als Ersatz für ausgelaufene Fördermittel genutzt wurde (Beispiel Airbus A350). Es wurde auch kritisiert, dass es die institutionelle Landschaft ein wenig verkompliziert hat, vor allem bezüglich des Technologietransfers, der Innovationsförderung und der höheren Bildung, bei der das PIA z.T. mit BpiFrance konkurriert.
Das Expertengremium von France Stratégie hat deshalb empfohlen:
keine Projekte mehr zu finanzieren, für die andere Fördermittel zur Verfügung stehen,
sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die mit den Zielen des PIA übereinstimmen,
das kurzfristige Maßnahmen von einer Förderung ausgeschlossen werden sollten,
das einige Projekte, wie die französische Exzellenzinitiative "IDEX", neu strukturiert und überarbeitet werden sollten, um noch effizienter zu werden.
Insgesamt wurde festgehalten, dass das PIA immer effizienter wird. Es könnte jedoch sein Potential noch weiter ausbauen, wenn es den in dieser Bilanz unterbreiteten Empfehlungen folgt.
[1] France Stratégie berät die Regierung bei der Gestaltung der französischen Innen- und Außenpolitik. Hierbei arbeitet es mit einem Netz von acht spezialisierten Organisationen zusammen.
Weitere Informationen: http://www.strategie.gouv.fr/publications/programme-dinvestissements-davenir-rap...
Quelle: "Programme d'investissement d'avenir (PIA) : France Stratégie rend le rapport d'examen à mi-parcours", Pressemitteilung von France Stratégie, 29.03.2016 – http://www.strategie.gouv.fr/presse/communiques-de-presse/programme-dinvestissem...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschungspolitik-und-innovation/zukunf...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).