idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2016 15:43

MSD Avenir und Inserm unterzeichnen Rahmenabkommen zur Förderung der medizinischen Forschung

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Der Fonds MSD Avenir [1] und das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) [2] haben am 11. April 2016 in Anwesenheit der Gesundheitsministerin Marisol Touraine ein Rahmenabkommen zur Förderung der medizinischen Forschung in Frankreich unterzeichnet und durch eine erste Partnerschaft mit Marseille Immunopôle zur Immunonkologie konkret umgesetzt.

    Der Fonds MSD Avenir [1] und das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) [2] haben am 11. April 2016 in Anwesenheit der Gesundheitsministerin Marisol Touraine ein Rahmenabkommen zur Förderung der medizinischen Forschung in Frankreich unterzeichnet und durch eine erste Partnerschaft mit Marseille Immunopôle zur Immunonkologie konkret umgesetzt.



    Das Rahmenabkommen sieht die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich Onkologie, personalisierte Medizin und angewandte Forschung sowie bereichsübergreifende Großprojekte des Inserm in den Bereichen Altersforschung, Darmflora, genomische Variabilität der Patienten und natürlicher Verlauf von Erkrankungen vor.



    Die erste Umsetzung dieses Abkommens ist eine Partnerschaft, die die Aktivitäten von “Marseille Immunopôle” mit 5, 4 Millionen Euro fördert. Es handelt sich hierbei um ein Forschungsnetz für Immunonkologie in Marseille, das seit 2015 als Cluster anerkannt ist und 2.000 Forscher, Ingenieure und Entwickler beschäftigt. Betreut wird es von Prof. Eric Vivier, Direktor des Immunologie-Zentrums von Marseille-Luminy, und von Dr. Bernard Malissen (CNRS-Zentrum für wissenschaftliche Forschung). Es umfasst vier Krankenhäuser, das CNRS, das Inserm, die Universität Aix-Marseille, vier Forschungsinstitute, sechs technologische Innovationszentren, das Kompetenzzentrum Eurobiomed und Industrieunternehmen. Die Unterstützung von MSD Avenir beinhaltet zwei Forschungsprogramme, die zu einem besseren Verständnis der Interaktionen zwischen Immunzellen und Krebszellen beitragen sollen, um für Patienten ohne therapeutischen Erfolg neue Behandlungswege zu finden.



    Das erste von MSD Avenir und MI-RIOT unterstützte Programm umfasst vier übergreifende Projekte, an denen mehrere Forschungs- und Pflegeeinheiten von Marseille Immonopôle mitarbeiten. Das zweite Förderprogramm ist ein Projekt des CIPHE-Zentrums von Marseille.



    [1] MSD Avenir ist ein Fonds zur Förderung der Forschung. Im März 2015 vom Pharmakonzern MSD (Merck) gegründet und auf drei Jahre mit 75 Millionen Euro dotiert, gab es bereits Partnerabkommen mit dem französischen Institut für AIDS- und Hepatitisforschung (ANRS) und der Stiftung “France Répit partenaires” zur Erholungsfürsorge.



    [2] Das 1964 gegründete INSERM ist die einzige öffentliche Forschungseinrichtung, die ganz im Dienste der Gesundheit des Menschen steht. 2008 wurde ihr die Verantwortung für die strategische, wissenschaftliche und operationelle Koordination der biomedizinischen Forschung übertragen.





    Quellen:

    – “MSDAVENIR et l’Inserm signent un accord-cadre”, Pressemitteilung des INSERM, 11.04.2016 – http://presse.inserm.fr/msdavenir-et-linserm-signent-un-accord-cadre/23459/

    – “Un premier partenariat entre MSDAvenir et Marseille Immunopôle, pour renforcer le leadership de la recherche française en immuno-oncologie “, Pressemitteilung des INSERM, 11.04.2016 – http://presse.inserm.fr/wp-content/uploads/2016/04/2016_04_11_CP_partena_immuno-...



    Redakteur: Etienne Gonon-Pelletier, etienne.gonon-pelletier@institutfr.at



    Übersetzerin: Annemarie Emeder, annemarie.emeder@institutfr.at


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/msd-avenir-und-inserm-unterz...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).