Am FuE-Zentrum von Total in Pau (Südfrankreich) wurde die Rechenleistung des Supercomputers von Total SA – Pangea – auf 6,7 Petaflops [1] verdreifacht und die Speicherkapazität auf 26 Petabyte [2] erhöht. Diese Leistungssteigerung kostete das Unternehmen 35 Millionen Euro. Damit gehört Pangea im Ranking zu den zehn leistungsstärksten Rechnern weltweit.
Am FuE-Zentrum von Total in Pau (Südfrankreich) wurde die Rechenleistung des Supercomputers von Total SA – Pangea – auf 6,7 Petaflops [1] verdreifacht und die Speicherkapazität auf 26 Petabyte [2] erhöht. Diese Leistungssteigerung kostete das Unternehmen 35 Millionen Euro. Damit gehört Pangea im Ranking zu den zehn leistungsstärksten Rechnern weltweit.
Angesichts der Erdölverknappung und aufgrund der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung dieses Rohstoffs wird die numerische Simulation heutzutage immer entscheidender. So werden Simulationen von neu identifizierten Feldern erstellt, mit denen das Profil des Untergrunds in 3D erfasst wird, um die Bedingungen für eine Förderung zu ermitteln.
Eine Offshore-Bohrung kostet 30 Millionen Euro. Mit Hilfe der Simulation kann das wirtschaftliche Risiko minimiert werden, wodurch sich die Weiterentwicklung des Supercomputers rentabilisiert.
Der Name des Supercomputers Pangea geht auf den letzten globalen Superkontinent der Erdgeschichte zurück – Pangaea.
[1] 6,7 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde
[2] 1 PB entspricht der Speicherkapazität von 1 Mio. Gigabyte (etwa 6 Millionen DVDs oder 1 Milliarde Bücher)
Quelle: “Total mise sur le calcul scientifique pour trouver plus de pétrole”, Artikel aus Les Échos, 29.03.2016 – http://www.lesechos.fr/journal20160329/lec2_industrie_et_services/021799369553-t...
Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/informations-und-kommunikationstechnolo...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).