idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2016 15:54

Lyon und Grenoble bewerben sich gemeinsam für die Lyon-French-Tech

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Aktuellen Fachanalysen zufolge wird die Zahl der vernetzten Geräte bis 2020 auf 200 Milliarden anwachsen und einen Markt von 1.700-1.900 Milliarden Dollar generieren. Vor diesem Hintergrund bewerben sich die Industriestädte Lyon und Grenoble über das “Lyon French-Tech”-Netzwerk im Bereich Internet der Dinge für das French-Tech-Label.

    Aktuellen Fachanalysen zufolge wird die Zahl der vernetzten Geräte bis 2020 auf 200 Milliarden anwachsen und einen Markt von 1.700-1.900 Milliarden Dollar generieren. Vor diesem Hintergrund bewerben sich die Industriestädte Lyon und Grenoble über das “Lyon French-Tech”-Netzwerk im Bereich Internet der Dinge für das French-Tech-Label.



    Lyon und Grenoble wollen auf dem Gebiet des “Internet der Dinge” auch auf internationaler Ebene zu einer festen Bezugsgröße werden und dafür besitzen beide Städte auch gute Argumente:



    Grenoble kann auf seine Exzellenz in Sachen Elektronik, Nanotechnologie und digitale Netzwerke mit einer erfolgreichen Wertschöpfungskette zwischen Akteuren wie der CEA [1], STMicroelectronics und Schneider Electric verweisen. So entwickelt die CEA beispielsweise neue Technologien, die danach von Start-ups in Anwendungen getestet werden und anschließend über Großkonzerne in der Industrie zum Einsatz kommen.

    So wurde auch die “intelligente” Shorts “Mbody” hergestellt, die die Beinmuskeln des Nutzers repariert, indem sie mittels Sensoren die elektrische Aktivität des Quadriceps und der Oberschenkelmuskeln misst. Ein weiteres Beispiel ist die autonome Straßenbeleuchtung, die ihre Intensität entsprechend der Tageszeit verändert.



    Lyon ist in erster Linie der Software-Spezialist (Entwicklung von Computerprogrammen und Datenverarbeitung). Das Lyoner Ökosystem umfasst auch viele Planungs- und Entwicklungsbüros sowie industrielle Accelerators [2], um die Durchführung der Projekte zu erleichtern und so zum Erfolg zu führen.



    Der Showroom des Internets der Dinge (SIdO) fand am 6. und 7. April 2016 in Lyon statt und bot den Akteuren der Branche die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam den Startschuss für die Bewerbung von “Lyon French Tech” zu geben.



    [1] CEA – Behörde für Atom- und alternative Energien





    [2] Der Begriff “Accelerator” findet vorrangig in der Start-up-Welt Verwendung. Accelerators sind meistens Institutionen, die Start-ups innerhalb eines festgelegten Zeitraums durch intensives Coaching unterstützen und so den Entwicklungsprozess stark beschleunigen und vorantreiben können. Acceleratoren agieren oftmals im Rahmen einer Art Boot Camp für Start-ups, denen sie dann sowohl mit Wissen als auch mit Ressourcen unter die Arme greifen. Darüber hinaus sind solche Boot Camps zumeist auf wenige Monate beschränkt, in denen die Unternehmensidee intensiv zu einem marktreifen Produkt oder einer Dienstleistung entwickelt werden soll. http://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/accelerator





    Quelle: “Lyon, capitale de l’Internet des objets”, Artikel aus Les Échos, 05.04.2016 – http://www.lesechos.fr/journal20160405/lec2_startup/021816078485-lyon-capitale-d...



    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/informations-und-kommunikationstechnolo...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).