idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2016 16:03

Sinn stiften und gesellschaftliche Innovationen finanzieren - Chancen für Finanzinstitute

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Studie der Universität Stuttgart im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zu „wirkungsorientierten“ Geldanlagen

    Banken und Sparkassen können mit innovativen Anlage- und Finanzierungsangeboten den Umbau hin zu einer grünen Wirtschaft aktiv begleiten - warum nicht auch einen Ausbau von Deutschlands Sozialwirtschaft? Auf welch unterschiedlichen Wegen innovative Sozialdienstleistungen auch von Finanzinstituten finanziert werden können, zeigt eine Studie des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Allgemeine BWL und Finanzwirtschaft, Prof. Henry Schäfer) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. *)

    Sinn stiften und gesellschaftliche Innovationen finanzieren - Chancen für Finanzinstitute
    Studie der Universität Stuttgart im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zu „wirkungsorientierten“ Geldanlagen

    Banken und Sparkassen können mit innovativen Anlage- und Finanzierungsangeboten den Umbau hin zu einer grünen Wirtschaft aktiv begleiten - warum nicht auch einen Ausbau von Deutschlands Sozialwirtschaft? Auf welch unterschiedlichen Wegen innovative Sozialdienstleistungen auch von Finanzinstituten finanziert werden können, zeigt eine Studie des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Allgemeine BWL und Finanzwirtschaft, Prof. Henry Schäfer) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. *)

    Deutschland ist nicht nur in High Tech erfindungsreich, sondern zunehmend auch mit Sozialinnovationen. So suchen immer mehr junge Unternehmen Kapital, um neuartige Sozialdienstleistungen für soziale Herausforderungen anbieten zu können. Beispiele dafür sind die Integration von Migranten, die Qualifizierung arbeitsloser Jugendlicher und andere mehr. Dabei ist den Anbietern vor allem auch die Prävention und Effektivität ein Anliegen. Zudem werden bei zurückgehenden öffentlichen Mitteln neue Finanzierungsquellen benötigt. Auf der anderen Seite sucht privates Anlagekapital in Zeiten von Magerzinsen rentable Anlagen und verstärkt auch "Geldanlagen mit Sinn". Doch nur wenige Geldhäuser können derzeit solche zweck- und wirkungsbezogenen Finanz- und Anlagelösungen anbieten – ein Grund für die zunehmende Bedeutung von Crowdfunding-Plattformen und Finanzinnovationen wie Social Impact Bonds.
    Die im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführte Studie weist denn auch für Banken und Sparkassen einen großen Nachholbedarf bei so genannten „wirkungsorientierten“ Investitionen nach. Dabei geht es nicht nur um neue Finanzprodukte, sondern auch um deren gesellschaftliche Akzeptanz; mittelbar auch um die Verbesserung des schlechten Rufs der Finanzwelt: "Selten lassen sich gesellschaftliche Verantwortung klarer in der Geschäftspolitik von Finanzinstituten verankern als mit Anlage- und Finanzierungsformen, die auf eine messbare, beabsichtigte und nachweislich positive Wirkung abstellen", so Studienleiter Prof. Henry Schäfer. Denn: Es existiert bei Anlegern ein beträchtliches Potenzial, in Produkte zu investieren, die in unmittelbarer Nähe positive Umwelt- und Sozialwirkungen entfalten.

    Um die passenden Produkte zu entwickeln, können viele Finanzinstitute auf Expertisen aufbauen, die rund um die Energiewende gesammelt wurden. Davon ausgehend entwickelte das Team von Prof. Schäfer zahlreiche Prototypen, die Finanzinstituten den Zugang zu wirkungsorientierten Finanzierungs- und Anlageprodukten aufzeigen. Der aktuelle Druck des Gesetzgebers auf Banken und Sparkassen hin zu einer nachhaltigen Berichterstattung untermauert diesen Weg. Wirkungsorientierte Investitionen können als eine zentrale Komponente dienen, um die Bereitschaft von Finanzinstituten zu einer nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch umweltfreundlichen und sozialen Geschäfts- und Gesellschaftspolitik unter Beweis zu stellen. Aber auch die öffentliche Hand ist gefordert: Sie sollte ihre Förderbanken einsetzen, um mit ihnen spezielle Risiken zu übernehmen.
    Zukunftsfähige Finanzorganisationen werden um das glaubwürdige Umsetzen von Werten nicht herumkommen. „Die vorliegende Studie liefert hierfür zielführende und praktische Ansätze“, so Schäfer. "Wir zeigen, dass die Umsetzung wirkungsorientierter Investitionen deutlich einfacher sein kann, als von vielen Finanzakteuren und Marktteilnehmern zunächst vermutet.“

    *) Originalstudie:
    Wirkungsorientiertes Investieren in Deutschland - aktueller Stand und Zukunftspotenziale privat finanzierter gesellschaftlicher Leistungen durch Banken und Sparkassen", abrufbar unter https://www.bwi.uni-stuttgart.de/abt3/wi2015.
    Kurzversion: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/social-impa...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Henry Schäfer, Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut, Abt. III (Allgemeine BWL und Finanzwirtschaft), Tel.: 0711 685 86000, E-Mail: h.schaefer@bwi.uni-stuttgart.de.
    Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Abt. Hochschulkommunikation, Tel. 0711/685-82176, E-Mail: andrea.mayer-grenu@hkom.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).