idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.1997 00:00

Emotionen in der Umweltdiskussion-interdiszipl. Symposium

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    230/1997 20. Oktober 1997

    ,Emotionen in der Umweltdiskussion" Interdisziplinaeres Symposium an der Universitaet Trier

    ,Emotionen in der Umweltdiskussion" ist Thema eines interdisziplinaeren Symposiums, das vom 27. bis 29. November 1997 an der Universitaet Trier stattfindet. Professor Dr. Leo Montada und Dr. Elisabeth Kals (Psychologie), Professor Dr. Norbert Platz (Anglistik, Literaturwissenschaft) und Professor Dr. Rainer Wimmer (Germanistik, Sprachwissenschaft) greifen mit dieser Veranstaltung ein Thema auf, das in den oeffentlichen Debatten ueber Umweltfragen bisher zu wenig Beachtung gefunden hat. Es ist sogleich ein Thema, das vor allem Gesellschaft, Kultur und Geisteswissenschaften im weiteren Sinne betrifft, und hier interdisziplinaer behandelt werden soll. So werden im Mittelpunkt des Symposiums Gspraeche und Diskussionen stehen, die die Faechergrenzen ueberschreiten. Die Tagung findet mit Unterstuetzung der Nikolaus-Koch-Stiftung, des Ministeriums fuer Wissenschaft und Weiterbildung, des Freundeskreises der Universitaet Trier und des Praesidenten der Universitaet Trier statt.

    Vorlaeufiges Programm

    Donnerstag, den 27. November 18.00 c.t. Eroeffnung durch den Vizepraesidenten Prof. Baumhauer der Universitaet Trier Einfuehrungsvortrag: "Psychologie der Gefuehle und Umweltpsychologie" (Leo Montada, Trier)

    Freitag, den 28. November I. Naturbindung und Naturerleben 9.15 "Natur und Umwelt. Kognitive, emotive und deontische Aspekte der Semantik zweier Grundbegriffe europaeisch-deutscher Welterfahrung" (Fritz Hermanns, Heidelberg) 10.00 "OEko-Metaphorik" (Andreas Liebert, Trier) 11.15 "`Ich wusste, dass mein Land mich willkommen hiess': Emotionale Naturerfahrung und Land als Identitaet in zeitgenoessischen Texten nordamerikanischer Indianer/innen" (Hartmut Lutz, Greifswald)

    II. Emotionen in der Diskussion ueber Werte und Ressourcen 12.00 Uhr "Emotionen in der literarischen Darstellung des Konflikts zwischen OEkonomie und OEkologie" (Norbert Platz, Trier) 14.30 "Emotionalitaet versus Rationalitaet im Sprachgebrauch der Umweltdiskussion" (Matthias Jung, Duesseldorf) 15.15 "Die Grenzen emotionalen Erlebens im Umgang mit dem globalen Wandel" (Ernst Dieter Lantermann, Kassel) 16.30 "Zur Rolle von Emotionen in Bilanzen der Nutzung globaler Umweltressourcen" (Volker Linneweber, Magdeburg)

    III. Gesellschaftspolitische Relevanz von Emotionen in der Umweltdiskussion 17.15 "Manipulating emotion, or sweet reason? A cross-cultural discussion on the journalist's role in raising awareness of environmental issues through language" (Alison Graham, Athen)

    Samstag, den 29. November

    9.15 "Die Handlungswirksamkeit umweltbezogener Emotionen" (Elisabeth Kals, Trier) 10.00 "Reflexe von Umwelteinstellungen in Parteiprogrammen" (Rainer Wimmer, Trier) 11.15 "Anmerkungen zur britischen Sicht deutscher Umweltdiskussion" (Andreas Musolff, Durham, UK)

    12.00-13.00 Abschliessende Podiumsdiskussion "Die Instrumentalisierung der Emotionen in der Umweltdiskussion" (Lenelies Kruse, Carl Friedrich Graumann, Heiner Monheim, Norbert Neuhaus, N.N., N.N.)

    Mit freundlicher Unterstuetzung der Nikolaus-Koch-Stiftung, des Ministeriums fuer Wissenschaft und Weiterbildung, des Freundeskreises der Universitaet Trier e.V. sowie des Praesidenten der Universitaet Trier.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).