idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2016 10:11

Hochschule OWL kooperiert mit Siemens Industry Software und Polarion

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Die Hochschule OWL startet ein neues Forschungsprojekt mit Siemens Industry Software und Polarion in der SmartFactoryOWL. Ziel des Projektes ist es, in der Produktherstellung Hardware- und Software-Entwicklungsprozesse für Industrie 4.0-fähige Produkte zu integrieren und einander anzupassen. Zwei Jahre soll das Forschungsprojekt als Teil des Forschungsschwerpunktes „DiMan“ an der Hochschule OWL dauern. Siemens fördert es mit 220.000 Euro und die Firma Polarion unterstützt mit professionellem Service und Knowhow.

    Die Produkte im Kontext von Industrie 4.0 haben sich massiv gewandelt: Sie bestehen zunehmend nicht mehr nur aus Hardware, sondern haben Software und Elektronik integriert. Ein verständliches Beispiel aus dem Alltag zeigt diese spannende Entwicklung: Ein Autositz ist nicht mehr nur ein Autositz mit mechanischer Positionseinstellung, sondern ist heute ein komplexes Produkt mit elektronischen Einstellfunktionen für individuelle Sitzpositionen, einer Sitzheizung und einer Memory-Funktion.
    Die Entwicklung und Fertigung von Industrie 4.0-fähigen Produkten steht deshalb vor neuen Herausforderungen. Nur eine disziplinübergreifende Produktentstehung ermöglicht kurze Entwicklungszeiten und individualisierte Produkte. Basis für eine schnelle, effiziente sowie individuelle Entwicklung sind konsistente Entwicklungsdaten entlang der digitalen Produktentstehung. Insbesondere die heute oftmals noch getrennt anzufindenden Hardware-Entwicklungsprozesse (PLM) und Software-Entwicklungsprozesse (ALM) müssen integriert und einander angepasst werden.

    Siemens als führender PLM-Anbieter fördert die Erforschung und Entwicklung optimierter PLM/ALM Anwendungsfälle mit 220.000 Euro an der Hochschule OWL. In dem zweijährigen Projekt werden unter anderem Produktentwicklungen in der SmartFactoryOWL bearbeitet. Polarion als führender ALM-Anbieter beteiligt sich mit professionellem Service und Knowhow. „Wir freuen uns mit Siemens und Polarion zwei so hochkarätige Partner gefunden zu haben. Eine anwendungsorientierte Forschung wie die im Bereich der Industrie 4.0-Technologien profitiert von der Nähe zur Industrie und umgekehrt“, so Dr. Oliver Herrmann, Hochschulpräsident der Hochschule OWL.

    Das Projekt findet im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „DiMan“ statt und wird im Fachbereich Produktion und Wirtschaft vom Labor für Informatik für Technik und Produktion durchgeführt. Professor Andreas Deuter, Leiter des Labors, freut sich über das großartige Engagement der beiden Firmen: „Durch die beiden starken Industriepartner sind wir in der Lage, praxisnahe Anwendungsfälle für die disziplinübergreifende Produktentstehung für die Firmen in der Region OWL zu entwickeln. Außerdem fließen die gewonnenen Erkenntnisse in die Lehre ein.“

    DiMan
    Der Forschungsschwerpunkt „DiMan – Direkte Digitale Fertigung im Kontext Industrie 4.0“ soll Wege finden mittels der Anwendung direkter digitaler Fertigungstechniken zu entwickeln und zu produzieren. Die direkte digitale Fertigung umfasst die durchgängige Entstehung von Produkten von der Produktplanung durch den Konstrukteur über die Umsetzung mittels digitaler Fertigungstechniken bis hin zum fertigen Produkt und dessen Nutzung beim Kunden.

    SmartFactoryOWL
    Die SmartFactory OWL ist eine Forschungs- und Demonstrationsfabrik in Lemgo. Sie ist auf Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL errichtet worden, um neue Industrie-4.0-Technologien wissenschaftlich zu begleiten, praktisch zu erproben und für KMU erfahrbar zu machen.


    Bilder

    Andreas Otte, Frank Schröder, Professor Andreas Deuter, Dr. Oliver Herrmann und Urban August (v.l.) freuen sich auf die Zusammenarbeit.
    Andreas Otte, Frank Schröder, Professor Andreas Deuter, Dr. Oliver Herrmann und Urban August (v.l.) ...
    Quelle: Yvonne Berthiot, Hochschule OWL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Andreas Otte, Frank Schröder, Professor Andreas Deuter, Dr. Oliver Herrmann und Urban August (v.l.) freuen sich auf die Zusammenarbeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).