Neue Ausgabe von Physikkonkret berichtet in kompakter und allgemeinverständlicher Form über die bahnbrechende Entdeckung / Deutsches Know-how trug maßgeblich zur Entdeckung bei
Bad Honnef, 10. Mai 2016 – Der Nachweis von Gravitationswellen öffnet ein Fenster ins Universum, das für klassische Teleskope bislang verschlossen war. Maßgeblich beteiligt an der bahnbrechenden Entdeckung waren Forscherinnen und Forscher des Laserzentrums Hannover sowie des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik, die mit GEO600 in der Nähe von Hannover ein ähnlich empfindliches aber kleineres Gravitationswellen-Interferometer betreiben. „Die Wissenschaft ist gespannt auf die vielen neuen Erkenntnisse, die sich mit einer Gravitationswellen-Astronomie gewinnen lassen“, sagt Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Schon jetzt bestätigt die Entdeckung Zweierlei: die Existenz Schwarzer Löcher sowie die Genialität Albert Einsteins!
Das Physikkonkret bietet in kompakter und allgemeinverständlicher Form Fakten zu aktuellen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen. Mit dem kostenlosen Blatt möchte die DPG Menschen für Physik begeistern, ihnen die Faszination physikalischer Phänomene näher bringen sowie auf die Relevanz der Physik für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hinweisen. Unter www.physikkonkret.de stehen alle bisher erschienenen Ausgaben zur Verfügung.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter:
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_27.....
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de
http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/pix/Physik_Konkret_27....
Erwartetes Signal zweier verschmelzender schwarzer Löcher. (Strain ist ein Maß für die Verformung de ...
Quelle: (Quelle: B. P. Abbott et al., LIGO Scientific Collaboration and Virgo Collaboration). „Observation of Gravitational Waves from a Binary Black Hole Merger“; Phys.Rev.Lett. 116: 061102. DOI:10.1103/)
Schematische Darstellung eines Laserinterferometers zur Bestimmung von Gravitationswellen.
Quelle: AEI Hannover
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Elektrotechnik, Geowissenschaften, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Erwartetes Signal zweier verschmelzender schwarzer Löcher. (Strain ist ein Maß für die Verformung de ...
Quelle: (Quelle: B. P. Abbott et al., LIGO Scientific Collaboration and Virgo Collaboration). „Observation of Gravitational Waves from a Binary Black Hole Merger“; Phys.Rev.Lett. 116: 061102. DOI:10.1103/)
Schematische Darstellung eines Laserinterferometers zur Bestimmung von Gravitationswellen.
Quelle: AEI Hannover
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).