idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2016 12:57

Fit für den Klimawandel - Universität Koblenz-Landau sucht Unternehmen im Projekt Clim´Ability

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist der Klimawandel. Von Extremwetterereignissen sind auch Unternehmen betroffen. Das trinationale Projekt Clim’Abilty hat daher das Ziel, Unternehmen der trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) fit für den Klimawandel zu machen. In den nächsten drei Jahren wollen die 13 Projektpartner gemeinsam mit Unternehmen Anpassungsstrategien entwickeln.

    Klimamodelle zeigen, dass Wetterextreme in der Oberrheinregion in den nächsten Jahrzehnten zunehmen werden. Auch die vom Bund 2008 entwickelte Anpassungsstrategie an den Klimawandel hat die südliche Rheinregion als besonders betroffene Gegend identifiziert. „Heiße Tage, Trockenheit und Extremwettereinflüsse wie Starkregen, Überschwemmungen oder starke Winde, all dies hat auch Auswirkungen auf Unternehmen“, bekräftigt Oliver Frör, Professor für Umweltökonomie am Institut für Umweltwissenschaften Landau der Universität Koblenz-Landau. Durch diese Faktoren könnten Gebäude oder Lieferketten in Mitleidenschaft gezogen werden oder Mitarbeiter aufgrund von Hitzewellen ausfallen. Daher wollen die Projektpartner gemeinsam mit Unternehmen ein Selbstdiagnose-Tool erarbeiten, mit denen diese ermitteln können, ob und wie anfällig sie gegenüber den Folgen des Klimawandels sind. Möglich soll das durch standortbezogene Klima- und Wettermodellierungen und die Verknüpfung von geographischen, ökonomischen, sozialen und hydrologischen Daten sein, aufgrund derer mit den Unternehmen Anpassungsstrategien entwickelt werden. Geplant sind auch Schulungsmaterialien.

    Unternehmen, die an dem Projekt mitwirken wollen, können sich an Oliver Frör unter froer@uni-landau.de wenden. Gesucht werden Unternehmen aus der Südpfalz und Baden (Landkreis Karlsruhe und südlich bis zur Schweizer Grenze).

    Das Projekt wird aus dem Programm INTERREG V A finanziert und umfasst ein Gesamtbudget von 2,6 Millionen Euro. Neben Universitäten der TMO sind Unternehmensnetzwerke sowie der deutsche und französische Wetterdienst unter den 13 Projektpartnern. Träger des Projektes ist das Institut National des Sciences Appliquées (INSA) in Straßburg.

    Kontakt:
    Institut für Umweltwissenschaften Landau
    Prof. Dr. Oliver Frör
    Tel.: 06341 280-31534
    E-Mail: froer@uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.env-economics.uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).