idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2016 10:30

Vom Elektroniker zum Prozessentwickler – Aufstieg dank Fernstudium

Barbara Debold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Büchner Hochschule

    Alexander Löhrlein schafft Bachelor-Abschluss in sechs statt sieben Semestern

    Ein Studium vor der Regelstudienzeit absolvieren – neben einem Vollzeitjob? Das schaffen die wenigsten. Alexander Löhrlein ist es gelungen, obwohl Kollegen und Bekannte prophezeiten, dass er das nicht schaffen würde. Im Dezember 2012 hat er ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Elektro- und Informationstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule begonnen. Im Februar 2016 hat er es erfolgreich mit 1,0 abgeschlossen – nach sechs anstatt sieben Semestern.

    Als Löhrlein 2004 das Zeugnis der mittleren Reife in der Tasche hatte, dachte er nicht an das Abitur oder gar ein Studium. „Ich hatte schon immer handwerkliches Geschick und Interesse an Elektrotechnik, daher war eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei der Robert Bosch GmbH in Bamberg die richtige Wahl für mich.“ Es folgte eine anderthalbjährige Traineezeit, die ihm Einblicke in die betrieblichen Unternehmensabläufe und -prozesse gewährte. „Anschließend arbeitete ich als Serviceelektroniker und wechselte schließlich in die neue Abteilung für Lithium-Ionen-Batterien. Dies war die absolut richtige Entscheidung, denn hier konnte ich eigene Ideen einbringen und mich weiterentwickeln“, berichtet Löhrlein. Fachlich und persönlich weiterkommen – das war neben dem Wunsch nach beruflichen Aufstiegschancen, einer der Hauptgründe, warum sich der damals 24-Jährige für das Bachelor-Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule entschied.

    Ein zukunftsfähiges Thema für eine praxisnahe Abschlussarbeit
    Formation von Lithium-Ionen-Zellen ist nicht nur bei der Robert Bosch GmbH ein wichtiges Zukunftsthema – z.B. in den Bereichen Elektromobilität und regenerative Energiespeicherung – auch Löhrlein findet es spannend. So stand für ihn schnell fest, dass er sich in seiner Bachelor-Arbeit damit beschäftigen möchte: „In der Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle sind vier Hauptprozessschritte nötig. Ich habe für den Formationsprozess, d. h. die ersten Lade- und Entladevorgänge der Zelle, eine serielle Verschaltung untersucht. Durch diese Verschaltung sind große Kosteneinsparungen möglich.“ Die Bachelor-Arbeit hat einen direkten Bezug zu Löhrleins täglicher Arbeit. So ist ihm durch sein berufsbegleitendes Studium ein wichtiger Karriereschritt geglückt: Er konnte zum IT-Systembetreuer aufsteigen und arbeitet nun im Entwicklerteam an neuen Strategien bei der Formation von Lithium-Ionen-Zellen. „Das Ergebnis von Alexander Löhrleins Abschlussarbeit ist vielversprechend. So haben wir beschlossen, an dem Thema weiterzuarbeiten. Mit seinem berufsbegleitenden Weiterbildungsengagement und den Resultaten der Abschlussarbeit trägt Alexander Löhrlein zum Erfolg des Unternehmens bei, “ erklärt Dr. Rudi Kaiser, Fachreferent bei der Bosch GmbH in Bamberg.

    Höhepunkt des Fernstudiums: Auslandspraktikum in den USA
    Das größte Highlight für Löhrlein während des Fernstudiums: ein Auslandspraktikum an der California State University in Sacramento (CSUS), das von der Wilhelm Büchner Hochschule angeboten wird. Es bündelt 50 Stunden Vorlesungen und praktische Übungen in drei Arbeitswochen. Löhrlein kann dieses Angebot jedem empfehlen: „Es war eine ganz besondere Zeit, in der ich das Studentenleben an einer US-Universität kennengelernt, neue interessante Kontakte geknüpft und natürlich auch meine sprachlichen Fähigkeiten verbessert habe.“

    Auch rückblickend würde sich Löhrlein wieder für ein berufsbegleitendes Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule entscheiden. Insbesondere hat ihm gefallen, dass er jederzeit und überall lernen konnte. Das Einarbeiten in die Themen fiel ihm mit den schriftlichen Studienmaterialen nicht schwer: „Mit den Einsendeaufgaben habe ich das erlangte Wissen vertieft. Die schnelle Reaktion und das ausführliche Feedback der Tutoren waren hierfür sehr hilfreich. Neben guter Betreuung ist der Rückhalt im privaten Umfeld sehr wichtig. Meine damalige Partnerin hat mich in der Zeit sehr unterstützt“, so der Wahl-Bamberger. An Stillstand ist bei Löhrlein nicht zu denken: Derzeit studiert er an der Wilhelm Büchner Hochschule den berufsbegleitenden internationalen Master-Studiengang „Technology and Innovation Management“ und bereitet sich damit auf seinen nächsten Karriereschritt in dem multinational agierenden Unternehmen Robert Bosch GmbH vor.


    Weitere Informationen:

    http://www.wb-fernstudium.de


    Bilder

    Vom Elektroniker zum Prozessentwickler – Aufstieg dank Fernstudium
    Vom Elektroniker zum Prozessentwickler – Aufstieg dank Fernstudium
    Quelle: Alexander Löhrlein


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Vom Elektroniker zum Prozessentwickler – Aufstieg dank Fernstudium


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).