idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 09:58

Big Data: Robert Bosch Stiftung und Leopoldina schreiben Journalisten-Fortbildung aus

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Das Datenvolumen verdoppelt sich weltweit alle zwei Jahre. Was bedeutet diese Wissensexplosion? Wie vollzieht sich der Wandel zur Informationsgesellschaft? Die gesellschaftliche Relevanz des Themas Digitalisierung spiegelt sich auch in den Medien wider: Über Klimamodelle, selbstfahrende Autos und das Internet der Dinge wird inzwischen nicht nur im Wissenschaftsressort, sondern auch in den Politik- und Wirtschaftsnachrichten berichtet. An die dort arbeitenden Journalistinnen und Journalisten richtet sich das fünfte Journalistenkolleg „Tauchgänge in die Wissenschaft“ von Robert Bosch Stiftung und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit vier Seminaren innerhalb von zwei Jahren.

    Das Potenzial der Digitalisierung zeigt sich zum Beispiel beim autonomen Fahrzeug, in der Modellierung von Klimaveränderungen, oder in der individualisierten Medizin. Zugleich werden mittels Big Data neue Technologien, Produktionssysteme und Arbeitsprozesse entwickelt. All dies erfordert Speicher-, Rechen- und Analysetechnologie ebenso wie Regularien und Gesetze zum Umgang mit Daten in einer vernetzten Welt. Wie verändert die digitale Revolution unseren Lebens- und Berufsalltag?

    15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen über zwei Jahre lang in vier Seminaren zum Thema „Daten – Rohstoff der Zukunft?“ auf rund 50 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die inhaltliche Konzeption des Programms geht wesentlich auf Prof. Dr. Thomas Lengauer zurück, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. In Saarbrücken findet vom 24. bis 26. November das Auftaktseminar statt. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Streitgesprächen erfahren die Journalisten mehr über den aktuellen Stand der Informationswissenschaften und diskutieren Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung immer größerer Datenmengen in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft. Sie erleben in ausgewählten Forschungsinstitutionen, wie Spitzenforschung funktioniert. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein Stipendium in Höhe von bis zu 3.000 Euro für Reisen zu Fachkonferenzen und eigene Recherchen.

    Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1964 gegründet und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Die Stiftung beschäftigt sich vorrangig mit den Themenfeldern Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit.

    Die Leopoldina ist Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie berät die Gesellschaft und die Politik unabhängig und wissenschaftsbasiert in relevanten wissenschaftlichen Fragen und zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen. Ihre Expertise beruht auf der Exzellenz ihrer annähernd 1.500 Mitglieder weltweit.


    Weitere Informationen:

    http://www.tauchgaenge-wissenschaft.de/
    https://bewerbung.boschstiftung-portal.de/onlinebewerbung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).