Mainz. Tippgemeinschaften per App gründen geht in die zweite Runde! Bereits zur Fußball-WM 2014 mischten Tobias Schümann und Andreas Hildebrandt, zwei Absolventen des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz, die App Stores auf. Die Tippspiel-App „Tipstar Brasil“ wurde über 70.000-mal gedownloadet und schaffte den Sprung unter die Top 20 der meist heruntergeladenen Apps deutschlandweit.
Nun erscheint pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft der Nachfolger „Tipstar France“ im App Store und dem Google Play Store. Die App ermöglicht das Gründen von Tippgemeinschaften, um auf die Spiele der Fußball-EM in Frankreich zu tippen.
„Die App kann kostenlos genutzt werden, ist kinderleicht zu bedienen und für jedermann geeignet“, betont Andreas Hildebrandt. Wie bereits bei der WM wird das Tippen wieder für alle gängigen Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android ermöglicht. „Die Erfahrung, die wir durch die Entwicklung unserer ersten Tippspiel-App gesammelt haben, hat uns motiviert eine noch bessere App für die Europameisterschaft zu entwickeln“, erklärt Tobias Schümann. Dazu haben sich die zwei BWLer mit Simon Binder eine Verstärkung in der Androidentwicklung ins Boot geholt.
Mit dem neuen Gruppenmitglied und den Verbesserungen soll diesmal die 100.000 Downloads-Marke geknackt werden. Ab jetzt gilt es also wieder: Tippgruppen mit Freunden, der Familie oder Arbeitskollegen erstellen und lostippen!
App Store:
https://itunes.apple.com/us/app/tipstar-france/id1107316703?l=de&ls=1&mt...
Google Play Developer Console: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.saimanstudios.em16&hl=de
http://www.tipstar-app.com
https://www.facebook.com/Tipstar2014/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).