idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 16:50

Verlässliche Vorhersagen für Monsunregen

Ulrike Prange Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    MARUM-Wissenschaftler geben Überblick über aktuelle Monsunforschungen

    Um die katastrophalen Folgen von Veränderungen des Monsuns abmildern zu können, sind verlässliche Vorhersagen notwendig. Diese Prognosen auf regionaler Ebene zu verbessern, ist eine Herausforderung in der Monsunforschung. Wissenschaftler des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen geben in einem Übersichtsartikel, der jetzt in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature erschienen ist, einen Überblick über die verschiedenen Mechanismen, die Veränderungen in Monsun-Systemen steuern können. Dabei verknüpfen sie Daten aus Messungen und Klimaarchiven mit Ergebnissen aus Computermodellen.

    Der Monsun prägt das Klima der Tropen und Subtropen und beeinflusst Regionen, in denen zusammengenommen mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung leben. Ändern sich die Stärke, Dauer oder Zeit der Monsunregenfälle, hat das in Form von beispielsweise Dürren oder Überflutungen oft katastrophale Auswirkungen. Für Milliarden von Menschen sind verlässliche Prognosen des Sommermonsuns daher von zentraler Bedeutung – auch wenn die Regenfälle immer noch schwer vorherzusagen sind.

    „Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Änderungen in einem Monsun-System von verschiedenen Antriebskräften auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen – von Monaten bis zu Jahrhundertausenden – gesteuert werden können. Jedes einzelne Monsun-System reagiert jedoch anders auf den gleichen Impuls“, erklärt MARUM-Wissenschaftler Dr. Mahyar Mohtadi. Der Meeresgeologe ist Erstautor eines Übersichtsartikels, der jetzt online in der Fachzeitschrift Nature erschienen ist.

    Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Matthias Prange und Dr. Stephan Steinke verfolgt Mohtadi den Ansatz, verschiedene Ursachen für einen Monsun zu erklären – und wie sie sich verändern oder im Laufe der Zeit verändert haben. Dazu gehört zum Beispiel die Erdachsenneigung, aber auch Meeresströmungen oder wie sich Treibhausgase in der Atmosphäre auswirken. Jede Monsunregion antwortet ganz individuell auf solch einen Antrieb: Erwärmt sich das Oberflächenwasser im Ozean infolge des globalen Klimawandels, würde dies im nordafrikanischen Monsungebiet zu mehr Niederschlag an Land führen. Der gleiche Impuls im indischen Monsungebiet hätte zur Folge, dass die Wolken eher über dem Meer abregnen und es so an Land trockener würde.

    In die Nature-Studie sind Ergebnisse aus über 1000 wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Monsunforschung der vergangenen Jahre eingeflossen, wobei die MARUM-Wissenschaftler sowohl Ergebnisse aus direkten Messungen als auch Daten aus Klimarekonstruktionen mit Ergebnissen aus Computermodellen kombiniert haben. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Daten aus Klimaarchiven wertvolle Einblicke in die regionale Dynamik eines Monsun-Systems geben und den Forschenden helfen können, die internen Rückkopplungsprozesse besser zu verstehen. „Diese Paläoklimadaten geben Aufschluss darüber, wie und mit welcher Sensitivität ein System in der Vergangenheit auf verschiedene Antriebskräfte reagiert hat. Sie können den Monsunforschenden helfen, die Computermodelle zu verbessern und damit die Unsicherheiten bei den Vorhersagen zu mindern“, so Mohtadi. Die Herausforderung, aber auch die Chance in der Monsunforschung liege in einer Intensivierung der fächerübergreifenden Forschung auf diesem Gebiet.

    Weitere Informationen / Interviewanfragen / Bildmaterial:
    MARUM- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0421 218 65540
    E-Mail: medien@marum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.marum.de/Verlaessliche_Vorhersagen_fuer_Monsunregen.html


    Bilder

    Monsunregen im Südchinesischen Meer
    Monsunregen im Südchinesischen Meer
    Quelle: Foto: MARUM, Universität Bremen; M. Mohtadi

    Wesentliche Komponenten eines Sommermonsuns und seine Antriebskräfte
    Wesentliche Komponenten eines Sommermonsuns und seine Antriebskräfte
    Quelle: MARUM, Universität Bremen; M. Mohtadi, M. Prange und S. Steinke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Monsunregen im Südchinesischen Meer


    Zum Download

    x

    Wesentliche Komponenten eines Sommermonsuns und seine Antriebskräfte


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).