Professor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) auf internationaler Konferenz ausgezeichnet.
Prof. Dr. Andrea Calabrò vom Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) hat den Best Paper Award der Global Innovation and Knowledge Academy (GIKA) erhalten. Ausgezeichnet wurde der Artikel „Family firm internationalization: A configuration approach“, den Prof. Calabrò zusammen mit seinen internationalen Kollegen Sascha Kraus, Helge Mensching, Matthias Filser (University of Liechtenstein) und Cheng-Feng Cheng (Asia University) verfasst hat.
Der Preis wurde auf der 6. Konferenz der GIKA, die in Valencia (Spanien) stattfand, verliehen. Die Konferenz bietet Forscherinnen und Forschern aus aller Welt eine hervorragende Plattform, um über wissenschaftliche Herausforderungen und andere Innovations- und Wissensthemen zu diskutieren. Die besten Beiträge der Konferenz werden jedes Jahr im Rahmen einer Sonderausgabe des Journals of Business Research veröffentlicht.
Der prämierte Artikel untersucht die Rolle externer Ressourcen im Rahmen der Internationalisierungsprozesse von Familienunternehmen. Externe Ressourcen können in diesem Zusammenhang zum Beispiel externe Eigentümer, familienexterne Mitglieder im Aufsichtsrat oder auch internationale Netzwerkbeziehungen sein. Die zu Grunde liegende Studie identifiziert Strukturen dieser Ressourcen, die zu einer erfolgreichen Internationalisierung führen. Des Weiteren wird untersucht, wie die Ausgestaltung und Zusammensetzung der genutzten Ressourcen die internationale Performance beeinflusst. Dabei werden vor allem unterschiedliche Ausprägungen der emotionalen Bindung, die familiäre Entscheidungsträger zu Unternehmen und Familie haben, berücksichtigt.
„Im Allgemeinen ist Internationalisierung ein sehr wichtiges Thema, da die Expansion auf internationale Märkte inzwischen eine zwingende strategische Option ist, die Unternehmen verschiedenster Formen, Industrien und Nationalitäten verfolgen müssen, um ihre Zukunft zu sichern“, so Prof. Calabrò. „Familienunternehmen können und dürfen sich da nicht ausnehmen.“
Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Jessika Koentjoro (jessika.koentjoro@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-506).
Die Autoren:
• Prof. Dr. Andrea Calabrò hat den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Familienunternehmertum am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) inne. Seine Forschungs- und Lehraktivitäten konzentrieren sich auf Fragen von Governance, Wachstumsmustern sowie Nachfolge- und Internationalisierungsprozessen von Familienunternehmen.
• Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus ist Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management und Entrepreneurship an der Universität Liechtenstein. Mit Prof. Calabrò arbeitet er bereits in anderen Forschungsprojekten zusammen.
• Helge Mensching ist Doktorand an der Universität Liechtenstein. Prof. Calabrò fungiert als Zweitgutachter für seine Dissertation.
• Dr. Matthias Filser ist Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Technologie und Entrepreneurship an der Universität Liechtenstein.
• Cheng-Feng Cheng ist Assistenzprofessor am Department of International Business an der Asia University in Taiwan.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Prof. Dr. Andrea Calabrò
Quelle: UW/H
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).