Wie können Gemeinschaft und Entschleunigung gefördert und gelebt werden? „Quartier Zukunft – Labor Stadt“, das Stadtentwicklungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sucht in Kooperation mit der Bürgerstiftung Karlsruhe Menschen, die eigene „NachhaltigkeitsExperimente“ in der Karlsruher Oststadt starten und umsetzten möchten. Unterstützt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit insgesamt bis zu 12.000 Euro. „Dein NachhaltigkeitsExperiment“ läuft über einen Zeitraum von neun Monaten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Vorschlägen bis 12. Juni 2016 bewerben.
„Wir machen Myriaden von Sachen – und sind längst zu schnell geworden, um über unser Tun und die Folgen nachdenken oder gar ein feines Gespür für unsere Umwelt und Mitwelt entwickeln zu können“, sagt Oliver Parodi, Leiter des Stadtentwicklungsprojekts „Quartier Zukunft – Labor Stadt" am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. „Für eine nachhaltige Stadtentwicklung brauchen wir aber genau das Gegenteil, eine gelebte Kultur der Nachhaltigkeit. Das heißt auch: sich Zeit nehmen, innehalten, in Beziehung treten mit anderen.“
Für den Weg in diese nachhaltige Zukunft gebe es kein Patentrezept. „Deshalb müssen wir in unserem durchgetakteten Alltag Räume schaffen, Reallabore in denen Gemeinschaft und Entschleunigung erprobt und schließlich etabliert werden können“, sagt Parodi. Vor diesem Hintergrund wurde gemeinsam mit der Bürgerstiftung Karlsruhe „Dein NachhaltigkeitsExperiment“ ins Leben gerufen, das vom Team des „Quartier Zukunft“ wissenschaftlich begleitet wird.
„Die Idee eines Einzelnen kann für viele nützlich und zugleich Ansporn sein. Deshalb laden die Bürgerstiftung und das Quartier Zukunft mit diesem Wettbewerb alle ein, Vorschläge für zukunftweisende Nachbar- und Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln, sie gemeinsam zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen“, sagt Cornelia Holsten, Vorsitzende der Bürgerstiftung Karlsruhe.
Wie kann man mitmachen?
Ganz bewusst haben Cornelia Holsten und Oliver Parodi auf die Vorgabe konkreter Beispiele für Experimentideen verzichtet, denn bei „Dein NachhaltigkeitsExperiment“ ist ausdrücklich die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Die Vorschläge sollen direkt in der Oststadt verortet oder starken Oststadtbezug sowie die Förderung von Gemeinschaft und Entschleunigung zum Ziel haben. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, gemeinnützige Organisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen. Das Kernteam des Experiments muss aus mindestens drei Personen bestehen und bei Wettbewerbsteilnahme bereits feststehen. Es dürfen und sollen aber im Verlauf gern weitere Menschen involviert werden. Wissenschaftlich begleitet werden die Bürgerinnen und Bürger dabei vom Team des Stadtentwicklungsprojekts „Quartier Zukunft - Labor Stadt“.
Die Teilnahmebedingungen im Detail sowie das Bewerbungsformular sind unter folgendem Link abrufbar: http://quartierzukunft.de/dein-nachhaltigkeitsexperiment/
Bewerbungsschluss ist der 12. Juni 2016. Die Gewinner und ihre Projekte werden am 22. Juni bekannt gegeben.
Quartier Zukunft – Labor Stadt
„Quartier Zukunft - Labor Stadt“ ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des KIT, das ein ganzes Stadtquartier und seine Menschen fit machen will für die Zukunft. Gefragt wird: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben – und dabei Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten? Dabei soll das, was ist, nicht großflächig neu gemacht, sondern im Miteinander verschiedener Akteure aus Bürgerschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft behutsam umgewandelt werden.
Das wissenschaftliche Team unterstützt und bestärkt die Quartiersbewohnerinnen und -bewohner bei der Umsetzung ihrer Ideen und hat mit dem „Zukunftsraum“ auch ein Quartiersbüro vor Ort eingerichtet. Es koordiniert und moderiert die Nachhaltigkeitsarbeit im Viertel und begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Bürgerstiftung Karlsruhe
Die Bürgerstiftung ist eine unabhängige Gemeinschaftseinrichtung von Karlsruherinnen und Karlsruhern für ihre Stadt. Sie hat das Ziel, die gesellschaftliche Verantwortung aller Bürgerinnen und Bürger für ihr Gemeinwesen bewusst zu machen, ihr Engagement herauszufordern und zu fördern. Damit die Kommune lebendig, liebens- und lebenswert bleibt, möchte die Stiftung die Entwicklung der Stadt mitgestalten und die Anliegen ihrer Bürger aufgreifen und umsetzen – als Ansprechpartnerin und Plattform für alle, die für das Gemeinwesen etwas bewegen wollen.
Die Bürgerstiftung Karlsruhe setzt sich schwerpunktmäßig für den Dialog zwischen den Generationen ein, sie fördert das Miteinander und möchte auf die Bedürfnisse des anderen mit praktischen Lösungen antworten.
Weiterer Kontakt:
Nils Ehrenberg, Presse, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-48122, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: nils.ehrenberg@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
http://quartierzukunft.de/dein-nachhaltigkeitsexperiment/
Bürgerinnen und Bürger können bei „Dein NachhaltigkeitsExperiment“ eigene Ideen einbringen und die O ...
Quelle: Foto: KIT/ Katja Saar
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft
regional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Bürgerinnen und Bürger können bei „Dein NachhaltigkeitsExperiment“ eigene Ideen einbringen und die O ...
Quelle: Foto: KIT/ Katja Saar
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).