idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2016 14:20

Eröffnung des Arzneipflanzengartens "Gart der Gesundheit"

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Presseeinladung zur Eröffnung des neuen Themengartens, der dem im Jahr 1485 in Mainz entstandenen Kräuterbuch "Gart der Gesundheit" gewidmet ist

    Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eröffnet einen neuen Themengarten, der dem im Jahr 1485 in Mainz entstandenen Kräuterbuch "Gart der Gesundheit" gewidmet ist. Dieses heute kaum mehr bekannte Buch war eines der einflussreichsten und erfolgreichsten Werke des frühen Buchdrucks. Es präsentiert in 435 Kapiteln aufwendig illustriert die gesamte Arzneimittelkunde des ausgehenden Mittelalters in deutscher Sprache. Bis in 18. Jahrhundert hinein erschienen von diesem Kräuterbuch mehr als 60 Nachdrucke und Bearbeitungen.

    Arzneimittelkunde war im ausgehenden Mittelalter vor allem Pflanzenkunde. Das macht den "Gart der Gesundheit" bis heute für die Botanik interessant. Zum ersten Mal werden in diesem Werk Pflanzen mit naturgetreuen Holzschnitten illustriert. Und im Text fließen die Überlieferungen der antiken griechisch-römischen Autoren, der arabischen Medizin, der mitteleuropäischen Klostermedizin, aber auch der Volksmedizin zusammen. Der "Gart der Gesundheit" wurde damit zum Wegbereiter der berühmten Kräuterbücher von Otto Brunfels (1532), Leonhart Fuchs (1543) und Hieronymus Bock (1546), die auch als "Väter der Botanik" bezeichnet werden.

    Der neue Themengarten auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt eine Auswahl von etwa 70 Pflanzen aus dem "Gart der Gesundheit" und stellt exemplarisch ein Pflanzenporträt aus dem Kräuterbuch ausführlich vor. Die Beete im Zentrum des Gartens sind mit großen Natursteinplatten eingefasst, in die Holzschnitte aus dem Kräuterbuch eingemeißelt wurden.

    Gern möchten wir Vertreterinnen und Vertreter der Medien einladen zur

    ERÖFFNUNG DES "GART DER GESUNDHEIT"
    am Donnerstag, 19. Mai 2016, um 19.00 Uhr
    in der Biologischen Abteilung des Botanischen Gartens,
    Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 2-4,
    auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    PROGRAMM:
    • Grußwort: Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Thematische Einführung: Prof. Joachim W. Kadereit PhD und Dr. Ralf Omlor, Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten
    • Musikalische Umrahmung durch das Solistenensemble BAROCK VOKAL (Jasmin Hörner - Sopran, Christian Rohrbach - Altus, Jonas Boy - Tenor, Florian Küppers - Bass) mit Werken von Guillaume Dufay (um 1400-1474) und Heinrich Isaac (um 1450-1517).

    Kontakt und weitere Information
    Dr. Ralf Omlor
    Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-22628
    E-Mail: omlor@uni-mainz.de
    http://www.botgarten.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.botgarten.uni-mainz.de - Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ;
    http://www.botgarten.uni-mainz.de/1631.php - "Gart der Gesundheit" - Themenjahr Arzneipflanzen 2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).