idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2016 15:54

Tropische Sekundärwälder können unerwartet große Mengen CO2 aufnehmen.

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Washington/Leipzig. Durch Waldrodung in den Tropen werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Wenn die gerodeten Flächen regenerieren und Sekundärwalder nachwachsen, binden diese erneut CO2. Eine Gruppe Wissenschaftler, zu der auch Dylan Craven vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gehört, konnte jetzt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science Advances für lateinamerikanische Wälder zeigen, dass dieses CO2-Bindungspotential erstaunlich hoch ist.

    Demnach könnten Sekundärwälder in Lateinamerika in den nächsten vier Jahrzehnten etwa dieselbe Menge CO2 binden, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten dort durch Verbrennung fossiler Energieträger und durch industrielle Prozesse freigesetzt worden ist. Somit bietet die Förderung natürlicher Waldregeneration eine preiswerte Möglichkeit, klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre zu binden und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu fördern.

    Nirgendwo auf der Welt schreitet der Verlust ursprünglicher Wälder, sogenannter Primärwälder, so schnell voran wie in den Tropen. Um Flächen für Ackerbau und Viehzucht zu gewinnen, roden Menschen Urwälder und setzen dabei den in den Bäumen gespeicherten Kohlenstoff als klimaschädliches CO2 frei. Schätzungen zufolge gehen 8 bis 10 Prozent der anthropogenen CO2-Emissionen auf das Konto von Abholzung und Übernutzung tropischer Wälder. Klimaschutzprogramme zielen bisher vor allem auf die Vermeidung dieser CO2-Emissionen, z. B. durch das Verhindern von Waldrodungen.

    Wenn die gerodeten Flächen nicht mehr genutzt werden, wachsen dort neue Wälder, sogenannte Sekundärwälder. Diese binden einen Teil des bei der Rodung freigesetzten CO2. In einer vorangegangenen Studie konnten die auch an der aktuellen Studie beteiligten Wissenschaftler für Lateinamerika bereits im Februar im Fachmagazin Nature zeigen, dass es durchschnittlich nur 66 Jahre dauert, bis die Sekundärwälder 90 Prozent des ursprünglich gespeicherten Kohlenstoffs erneut gebunden haben (oberirdische Biomasse).

    Während die Gesamtwaldfläche in Lateinamerika weiterhin abnimmt, nimmt die Fläche nachwachsender Sekundärwälder zu. In den untersuchten Ländern Lateinamerikas bedecken Sekundärwälder 28 Prozent der Gesamtfläche. Als Sekundärwälder gelten neu angepflanzte Wälder bis zum Alter von 60 Jahren. Die Wissenschaftler wollten wissen, welches Potential diese Wälder haben, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Mithilfe von Daten über Alter und Fläche dieser Wälder in Lateinamerika modellierten sie deren oberirdische CO2-Bindung.

    Die berechnete oberirdische Kohlenstoffaufnahme beträgt demnach 8,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff - entsprechend 31 Milliarden Tonnen CO2 - über einen Zeitraum von 40 Jahren. Diese Menge entspricht den CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und industriellen Prozessen in Lateinamerika von 1993 bis 2014.

    "Es ist erstaunlich wie viel Kohlendioxid diese Sekundärwälder aufnehmen können", sagt Dylan Craven, Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und einer der Autoren der Studie. "Und das bei sehr geringen Kosten. Denn es müssen keine Bäume gepflanzt werden, die kommen von ganz allein. Man muss die jungen Wälder bloß schützen gegen eine erneute Abholzung."

    Die neue Studie liefert wichtige Informationen für CO2-Minderungsstrategien in tropischen Ländern, insbesondere in Lateinamerika. Verbunden mit dem Schutz ungerodeter Wälder sowie nachhaltiger Waldnutzung bietet die Förderung natürlicher Waldregeneration somit eine preiswerte Möglichkeit, klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre zu binden und gleichzeitig biologische Vielfalt zu fördern. Volker Hahn

    Publikationen:
    Chazdon et al. (2016): Carbon sequestration potential of second-growth forest regeneration in the Latin American tropics. Science Advances. 13 May 2016: Vol. 2, no. 5, e1501639. doi: 10.1126/sciadv.1501639
    http://dx.doi.org/10.1126/sciadv.1501639
    Die Studie wurde gefördert von: the Australian Department of Foreign Affairs and Trade, Consultative Group for International Agricultural Research (CGIAR), the Center for International Forestry Research, Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología,PAPIIT-UNAM, CONACYT, Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico, Instituto Tamanduá, FOMIX-Yucatan, ForestGEO, Fundação de Amparo à Pesquisa de Minas Gerais, Fundación Ecológica de Cuixmala, the Heising-Simons Foundation, HSBC, ICETEX, Instituto Internacional de Educação do Brasil, Instituto Nacional de Serviços Ambientais da Amazônia–Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia, the Inter-American Institute for Global Change, the Motta Family Foundation, NSF, NUFFIC, USAID, INCT Biodiversidade e Uso da Terra na Amazônia, the Silicon Valley Foundation, Stichting Het Kronendak, the Tropenbos Foundation, Wageningen University und der Europäischen Union.

    Poorter et al. (2016): Biomass resilience of Neotropical secondary forests. Nature. 11 February 2016: 530, 211–214. doi: 10.1038/nature16512
    http://dx.doi.org/10.1038/nature16512

    Weitere Informationen:
    Dr. Dylan Craven (spricht nur Englisch)
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Tel.: +49-(0)341-973-3135
    https://www.idiv.de/the-centre/employees/details/eshow/craven-dylan
    sowie
    Volker Hahn/Tilo Arnhold, iDiv-Pressestelle
    Tel.: +49-(0)341-9733-154,-197
    https://www.idiv.de/de/presse/mitarbeiterinnen.html



    Links:
    University of Connecticut (UConn):
    Natural Regrowth of Tropical Forest Helps Reach Climate Goals
    http://today.uconn.edu/2016/05/natural-regrowth-tropical-forest-helps-reach-clim...

    Gerodete Tropen-Wälder können sich schneller erholen als gedacht
    https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/deforested-t.html


    iDiv ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig im Sinne des § 92 Abs. 1 SächsHSFG und wird zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ.
    Beteiligte Kooperationspartner sind die folgenden außeruniversitären Forschungs-einrichtungen: das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC), das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE), das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), das Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Leibniz-Institut Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG). http://www.idiv.de/de.html


    Weitere Informationen:

    https://www.idiv.de/de/presse/pressemitteilungen/press_release_single_view/news_...


    Bilder

    Wald in Panama
    Wald in Panama
    Foto: Dylan Craven, iDiv
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wald in Panama


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).