idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2016 13:58

Aachener Zentrum für 3D-Druck auf der RapidTech: Additive Fertigungsverfahren für den Mittelstand

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    In den letzten Jahren hat sich die RapidTech in Erfurt zu einem wichtigen Treffpunkt der deutschen Anwender von 3D-Druck und additiven Verfahren entwickelt. Das Aachener Zentrum für 3D-Druck ist in Halle 2 auf Stand 925 mit einem Doppelstockbus der FH Aachen vertreten und bietet spannende Ideen für die industriellen Anwender.

    Knapp 4000 Fachbesucher aus 15 Ländern kamen letztes Jahr zur RapidTech nach Erfurt. In diesem Jahr haben die Organisatoren die Ausstellungsfläche erheblich erweitert und die ganze Veranstaltung um einen Tag verlängert. Mit den Messen RapidTech und FabCon 3.D sowie dem RapidTech-Fachkongress mit 700 Teilnehmern in 2015 adressieren sie sowohl die industriellen Anwender von additiven Verfahren als auch Startups und die Kreativen aus der 3D-Druck Community.

    Wieder dabei sind die Experten vom Aachener Zentrum für 3D-Druck. Das ist ein Verbundprojekt der FH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Die Partner wollen kleinen und mittelständischen Unternehmen einen einfachen Zugang zur gesamten Prozesskette im Bereich Additive Manufacturing (AM) eröffnen. Dafür bieten sie einerseits Aus- und Weiterbildung, andererseits aber auch Beratung, Hands-on-Training und gemeinsame Projekte.

    Additive Verfahren im FabBus einfach mal probieren

    Der FabBus der FH Aachen ist ein umgebauter Doppelstockbus mit acht Schulungsplätzen und zwölf 3D-Druckern an Bord. Am Rande von Halle 2 neben dem FabCon 3.D Forum dürfte der FabBus ein ziemlicher Hingucker sein. Mit diesem Bus fahren die Experten aus Aachen zum Kunden und dort lassen sie Mitarbeiter aus den verschiedensten Fertigungsbereichen die Technologie ausprobieren. Dafür bietet der Bus neben den Schulungsplätzen auch voll ausgerüstete Konstruktionsarbeitsplätze und die verschiedene 3D-Drucker für Polymere.

    Damit können die Kunden alle Phasen der additiven Verfahren sehen und diskutieren: Von der additiv-gerechten Konstruktion über die additive Fertigung bis zur Nachbearbeitung und Qualitäts¬analysen vermittelt das Aachener Zentrum für 3D-Druck das gesamte Know-How entlang der additiven Prozess¬kette. Möglich ist auch eine Weiterbildung zum »Konstrukteur für die additive Fertigung« oder zur »Fachkraft additive Fertigung«.

    Eine Low-Cost SLM-Anlage für den Mittelstand

    Neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter sind die Investitionen in die Anlagentechnik das größte Hindernis für den Einstieg in die Additive Fertigung. Mit dem FabBus werden die Hürden schon verringert, aber die Anschaffungskosten für Fertigungssysteme insbesondere zur Verarbeitung von metallischen Werkstoffen bleiben hoch. Genau hier setzt ein neues Projekt der Aachener an: Die Experten entwickeln einen 3D-Drucker für metallische Werkstoffe in der Preisklasse unter 10.000 Euro.

    Auf der Tagung

    Kostenstrukturen spielen auch auf dem RapidTech-Fachkongress eine große Rolle. Zwei Experten aus Aachen sprechen am Dienstag, dem 14. Juni, über »Maschinenspezifische Kostentreiber bei der additiven Fertigung mittels Laser-Strahlschmelzen« (Johannes Schrage, Lehrstuhl für Lasertechnik LLT der RWTH Aachen University) und »Aufbauratensteigerung mittels High-Power Selective Laser Melting für den Werkstoff Ti6Al4V« (Maximilian Schniedenharn, Fraunhofer ILT).

    Mit den rund 700 Teilnehmern im vergangenen Jahr zählt der Kongress zu den größten Fachveranstaltungen für Additive Verfahren in Europa. Aufgeteilt in eine Anwendertagung und 10 verschiedene Fachforen bietet der Kongress einen aktuellen Überblick über wissenschaftliche Forschung wie auch Anwenderforen von »Additive Lohnfertigung« bis »Luftfahrt«.

    Ansprechpartner

    Prof. Andreas Gebhardt
    Aachener Zentrum für 3D-Druck
    Telefon +49 241 6009-52500
    gebhardt@fh-aachen.de

    Julia Kessler
    Teamleitung GoetheLab for Additive Manufacturing FH Aachen
    Telefon +49 241 6009-52803
    kessler@fh-aachen.de

    Fachhochschule Aachen
    Bayernallee 11
    52066 Aachen

    Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Bremen
    Gruppe Rapid Manufacturing
    Telefon +49 241 8906-537
    sebastian.bremen@ilt.fraunhofer.de

    M.A. Dawid Ziebura
    Gruppe Rapid Manufacturing
    Telefon: +49 241 8906-8172
    dawid.ziebura@ilt.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen


    Weitere Informationen:

    http://www.fabbus.fh-aachen.de
    http://www.ilt.fraunhofer.de


    Bilder

    Im FabBus der FH Aachen sind acht Plätze für Aus- und Weiterbildung sowie zwölf 3D-Drucker verfügbar.
    Im FabBus der FH Aachen sind acht Plätze für Aus- und Weiterbildung sowie zwölf 3D-Drucker verfügbar ...
    Quelle: GoetheLab for Additive Manufacturing der FH Aachen.

    Werkzeug zur Verschäumung von Polymeren, das aufgrund seiner komplexen Struktur mit SLM gefertigt wird.
    Werkzeug zur Verschäumung von Polymeren, das aufgrund seiner komplexen Struktur mit SLM gefertigt wi ...
    Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Im FabBus der FH Aachen sind acht Plätze für Aus- und Weiterbildung sowie zwölf 3D-Drucker verfügbar.


    Zum Download

    x

    Werkzeug zur Verschäumung von Polymeren, das aufgrund seiner komplexen Struktur mit SLM gefertigt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).