idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2003 18:40

Neu beim AK Study Nurse: Kostenlose Stellenbörse für die Forschung

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    Der "Arbeitskreis Study Nurse" der AGAH e.V. will die klinische Forschung und Entwicklung in Deutschland durch einen Vermittlungsservice für speziell ausgebildete Pflegekräfte, so genannte Study Nurses, fördern.

    Um die Qualität der Durchführung klinischer Studien in den Prüfzentren nachhaltig zu verbessern, ist der Einsatz von spezialisiertem Fachpersonal unerlässlich. Diese im angelsächsischen Sprachraum als "Study Nurse" bezeichneten Experten - zumeist weiterqualifizierte Krankenschwestern/-pfleger, Arzthelferinnen oder medizinisch technische Assistenten - sind im Umgang mit nationalen und internationalen Regularien und den Gepflogenheiten des klinischen Prüfungsalltages vertraut. Durch ihre Qualifikation unterstützen sie den Prüfarzt in der fachgerechten und qualitativ hochwertigen Durchführung klinischer Studien am Menschen.

    Doch wie und wo findet man entsprechend qualifizierte Mitarbeiter/innen? Der "Arbeitskreis Study Nurse" der AGAH bildet nun schon zum fünften Mal hochmotivierte Angehörige medizinischer Assistenz- und Pflegeberufe zur zertifizierten Study Nurse weiter und bietet mit seiner Homepage ein Forum für alle in der klinischen Forschung involvierten Personen und einen neuen Service: ab sofort können kostenlose Stellenanzeigen von allen geschaltet werden, die exquisit qualifizierte Study Nurses suchen (Universitäten, Kliniken, Praxen, andere Forschungseinrichtungen).

    Die Anzahl der jährlich neu zugelassenen Arzneimittel und Medizinprodukte wächst beinahe exponentiell. Doch parallel mit der Zahl neuer Medikamente steigen auch die Anforderungen an die Zulassungsbedingungen. Bis aus einem neuen Wirkstoff ein zugelassenes Medikament geworden ist, sind heute eine Vielzahl von Untersuchungen und klinischen Prüfungen notwendig.

    Die Anforderungen an solche Prüfungen sind national und international in einer Vielzahl von Regularien festgelegt, die hohe Ansprüche - insbesondere an die Qualität der Untersuchungen - stellen. Diese Anforderungen betreffen nicht nur Prüfärzte, sondern auch beteiligtes Pflegepersonal, Arzthelferinnen und technische Assistenten. Dabei tauchen im klinischen Alltag viele unerwartete Probleme auf, die das Ergebnis einer Arzneimittelprüfung negativ beeinträchtigen können und so die geforderten Qualitätsmaßstäbe verletzen.

    So stellen bereits der ungewohnte Fachjargon, die Beachtung der umfangreichen gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften sowie die zahlreichen administrativen und dokumentatorischen Tätigkeiten große Anforderungen an das Prüfpersonal, das aufgrund seiner medizinischen Ausbildung nicht mit dieser fremden Materie vertraut ist.

    Um die Qualität der Durchführung klinischer Studien in den Prüfzentren nachhaltig zu verbessern, ist der Einsatz von spezialisiertem Fachpersonal unerlässlich. Diese im angelsächsischen Sprachraum als "Study Nurse" bezeichneten Experten - zumeist weiterqualifizierte Krankenschwestern/pfleger, Arzthelferinnen oder medizinisch technische Assistenten - sind im Umgang mit nationalen und internationalen Regularien und den Gepflogenheiten des klinischen Prüfungsalltages vertraut. Durch ihre Qualifikation unterstützen sie den Prüfarzt in der fachgerechten und qualitativ hochwertigen Durchführung klinischer Studien am Menschen.

    Der Beruf der Study Nurse ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Die hier angebotene Ausbildung zur Study Nurse in Form einer Zusatzqualifikation wurde vom Arbeitskreis Study Nurse der AGAH e.V. mit dem Ziel entwickelt, eine qualifizierte und standardisierte Ausbildung zu schaffen. Der Arbeitskreis Study Nurse setzt sich aus Ärzten und Study Nurses aus Universitäten und Versorgungskrankenhäusern sowie der pharmazeutischen Industrie und Auftragsforschungsinstituten zusammen und ist der Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.V. angegliedert. Die AGAH ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).

    Allgemeine Auskunft und schriftliche Informationen sind erhältlich beim
    Arbeitskreis "Study Nurse" der Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.V.
    Postfach 540 116
    01311 Dresden
    Tel: 0351 410997-1
    Fax: 0351 410997-2
    e-mail: sekretariat@agah-web.de

    Für Rücksprache zu dieser Aktion steht zur Verfügung:
    Dr. Ulrich Meyer-Pannwitt
    Wissenschaftlicher Direktor
    proresearch - Klinische Forschung und Entwicklung
    Lohmühlenstr. 5, Haus J
    20099 Hamburg
    Tel. +49-(0)40-2890-3067
    Fax +49-(0)40-2890-3159
    Mobil 0171-6879686


    Weitere Informationen:

    http://www.proresearch.lbk-hh.de
    http://www.studynurse.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).