idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2016 09:23

Düsseldorfer Max-Planck Direktor mit Ernst-Mach-Medaille geehrt

Yasmin Ahmed Salem M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

    Prof. Jörg Neugebauer erhält höchste Auszeichnung von Tschechischer Akademie der Wissenschaften

    Prof. Jörg Neugebauer, Direktor der Abteilung „Computergestütztes Materialdesign“ am Düsseldorfer Max-Plack-Institut für Eisenforschung (MPIE), wurde am Freitag, 13. Mai 2016, von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit der Ernst-Mach-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille, die seit 1996 für international herausragende Leistungen in der Physik verliehen wird, ist die höchste Auszeichnung der Akademie auf dem Gebiet der Physik.

    Neugebauer ist seit 2005 Direktor am MPIE und forscht hier vor allem zu den Themen Thermodynamik und Kinetik, Oberflächen- und Defektphysik, sowie Mikrostrukturentwicklung. Dabei hilft das in seiner Abteilung entwickelte computergestützte Materialdesign zeit- und kostspielige Experimente zu reduzieren, indem es auf Basis quantenmechanischer Berechnungen Vorhersagen trifft ohne auf experimentelle Daten angewiesen zu sein. Will man zum Beispiel einen neuen Stahl mit besonderen Eigenschaften entwickeln, so berechnen Neugebauer und sein Team, welche Elemente und Strukturen sich hierfür am besten eignen und geben ihre Ergebnisse den experimentellen Kollegen weiter. Aus dem engen Zusammenspiel mit mehrfachen Iterationen zwischen Theorie und Experiment sind bereits wertvolle Erkenntnisse für industrierelevante Entwicklungen entstanden. Dazu zählt eine Klasse neuer Stähle, die hochfest und dennoch verformbar sind, extrem leichte Magnesiumlegierungen oder magnetokalorische Materialien für effiziente Kühlelemente.

    Die Auszeichnung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften ist nach Ernst Mach (1838-1916), einem der bedeutendsten Wissenschaftler des späten 19. Jahrhunderts, benannt. Mach gilt als Wegbereiter der Relativitätstheorie von Albert Einstein. Seine Forschungsinteressen lagen auf dem Gebiet der experimentellen Physik, insbesondere der Wellendynamik, Optik und Mechanik. Seine Bedeutung für die Tschechische Republik erlangte Mach in seiner Tätigkeit als Professor an der Karls-Universität in Prag, an der er 28 Jahre den Lehrstuhl für Experimentalphysik leitete. Dem historischen Vorbild folgend, werden mit dem Preis auch deutsch-tschechische Zusammenarbeiten gewürdigt, in diesem Fall die extrem fruchtbare Kooperation von Neugebauer mit Kollegen der Materialphysik an der Universität Brünn, Tschechische Republik.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpie.de


    Bilder

    Prof. Jörg Neugebauer (rechts) wurde die Ernst-Mach-Medaille vom Präsidenten der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Jiri Drahos (links), verliehen.
    Prof. Jörg Neugebauer (rechts) wurde die Ernst-Mach-Medaille vom Präsidenten der Tschechischen Akade ...
    Quelle: Viktor Černoch, Abteilung Pressearbeit in der Generalverwaltung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften

    Ernst-Mach-Medaille, benannt nach einem der bedeutendsten Physiker des späten 19. Jahrhunderts.
    Ernst-Mach-Medaille, benannt nach einem der bedeutendsten Physiker des späten 19. Jahrhunderts.
    Quelle: Viktor Černoch, Abteilung Pressearbeit in der Generalverwaltung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Jörg Neugebauer (rechts) wurde die Ernst-Mach-Medaille vom Präsidenten der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Jiri Drahos (links), verliehen.


    Zum Download

    x

    Ernst-Mach-Medaille, benannt nach einem der bedeutendsten Physiker des späten 19. Jahrhunderts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).