idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2016 13:47

In multimedialer Mitmachausstellung die Lichtgeschwindigkeit messen

Ulrich Fries Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Der Raum kann verzerrt, die Zeit gestaucht oder gedehnt werden. Vor 100 Jahren hat Albert Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) eine ganz neue Sicht auf die Welt eröffnet. Ihrer bis heute anhaltenden Bedeutung und Faszination folgt eine multimediale Mitmachausstellung vom 30. Mai bis 11. Juni im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die Exposition bringt die mobile Jubiläumsausstellung „Einstein inside“ der Universität Tübingen mit dem Physiklabor „Spiel der Kräfte“ der Universität Stuttgart zusammen.

    Ausstellung: 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

    Vorab-Termin für Medien
    Für Vertreter aus den Medien findet am 25. Mai ab 11 Uhr ein Rundgang im Haus der Wirtschaft (Willi-Bleicher-Straße 19 in Stuttgart) statt. Anmeldungen bitte per E-Mail an hkom@uni-stuttgart.de.


    Multimedia-Ausstellung und Experimente machen Physik nachvollziehbar
    Wer die Räume im Haus der Wirtschaft aufmerksam besucht, wird verstehen, wieso die Gravitation Wellen schlägt oder Schwarze Löcher nicht einmal Licht entkommen lassen. Die mobile Ausstellung „Einstein inside“ der Universität Tübingen führt mit Multimedia-Stationen, Visualisierungen und Animationen anschaulich und unterhaltsam in die Theorie von Albert Einstein ein.

    Experimente aus dem „Spiel der Kräfte“ der Universität Stuttgart erweitern das Angebot. Teilnehmende können etwa das Plancksche Wirkungsquantum bestimmen oder die Lichtgeschwindigkeit messen. Spielerisch können sie die wundersamen Eigenschaften des Lichts ergründen und neueste Erkenntnisse aus den Stuttgarter Quantenphysik-Laboren bestaunen. Physik wird ganz einfach nachvollziehbar.

    Einen Sternenflug mit relativistischer Geschwindigkeit und die Effekte in der Nähe von Schwarzen Löchern steuert das Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS) bei – in einer faszinierenden Darstellung.

    Bedeutung für die Wissenschaft von heute
    Die Allgemeine Relativitätstheorie ist kein bloßes Gedankenkonstrukt in den Köpfen kluger Menschen. Die kürzlich entdeckten Gravitationswellen sind ein direkter Beleg für die Theorien. Ein Jahrhundert nach Albert Einsteins Entdeckung haben sich die technischen Möglichkeiten von Messverfahren enorm erweitert, leistungsfähige Computer sind verfügbar. So können Forschende Simulationen auf Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie berechnen sowie Messungen vornehmen, von denen Einstein kaum hätte träumen können.

    BEGLEITPROGRAMM

    Genie, Grundlagenforschung und das gute Geld: Hätte Einstein heute eine Chance? (Talkrunde am 6. Juni ab 19Uhr)
    In der zweiten Woche geht SWR-Moderator Ingolf Baur mit Gravitationswellenforscher Prof. Karsten Danzmann (Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Direktor des Instituts für Gravitationsphysik an der Leibniz Universität Hannover), Quantenphysiker Prof. Tommaso Calarco (Institut für komplexe Quantensysteme an der Universität Ulm, Vorstand des Zentrums für Integrierte Quantenwissenschaft und technologie Stuttgart und Ulm IQST) und weiteren Gästen der Frage auf den Grund: Genie, Grundlagenforschung und das gute Geld: Hätte Einstein heute eine Chance? Die Gäste diskutieren über hundert Jahre Allgemeine Relativitätstheorie, die Astronomie mit Gravitationswellen und die Frage, was wir uns unsere Neugier kosten lassen sollten.
    Der Vortrag ist öffentlich. Anmeldungen können bis zum 29.05. über die Homepage (einstein-inside.physik.uni-stuttgart.de) erfolgen. Vertreterinnen und Vertreter von Medien werden um eine Anmeldung an hkom@uni-stuttgart.de gebeten (auch kurzfristig möglich), damit ausreichend Plätze reserviert werden können.

    Eröffnungsvortrag
    Prof. Christoph Wetterich hält anlässlich der Ausstellungs-Eröffnung am 30. Mai um 19 Uhr im Haus der Wirtschaft den Vortrag „Raum, Zeit, Universum – das Rätsel des Beginns“ im Rahmen der Reihe „Physik die Wissen schafft“.
    Dieser öffentliche Termin ist bereits ausgebucht.

    Weiteres Begleitprogramm zur Ausstellung
    Ein breites Begleitprogramm ergänzt die Exponate und Experimente:
    • Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit und Schulklassen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen durch die Ausstellung
    • Experimentiershows
    Einige Angebote erfordern eine Anmeldung. Da nur begrenzte Teilnahmeplätze zur Verfügung stehen, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung unter einstein-inside.physik.uni-stuttgart.de.

    Weitere Informationen:
    Homepage der Ausstellung: einstein-inside.physik.uni-stuttgart.de
    Karin Otter, Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, T 0711 685-64846, E-Mail: k.otter@physik.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Ein Supraleiter bringt Gegenstände zum Schweben.
    Ein Supraleiter bringt Gegenstände zum Schweben.
    Quelle: Marijan Murat

    Experimente an der Laserbox
    Experimente an der Laserbox
    Quelle: Sebastian Schikora


    Anhang
    attachment icon Diese Presseinformation als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Ein Supraleiter bringt Gegenstände zum Schweben.


    Zum Download

    x

    Experimente an der Laserbox


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).