idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2016 14:25

Die Ingenieurinnen und Ingenieure der Automobilbranche von Morgen

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Workshop am Schülerlabor „Energie“ am zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT

    Was ist ein „eingebettetes System / Embedded System“ und wo finde ich diese? Was ist ein „Electronic Instrument Cluster“ oder wie wird man überhaupt ein Hard- oder Softwareentwicklungsingenieur/-in im Automobilbereich? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Technik-Klasse der Realschule der Stadt Rees gingen diesen Fragen in einem vierstündigen Automotive-Workshop im Schülerlabor des zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT auf den Grund.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 19. Mai 2016: Die Schülerinnen und Schüler der Realschule der Stadt Rees tauchten im Rahmen des Workshops „Eingebettete Hard- und Software Entwicklung im Automobilbereich“ in die Welt der Softwareentwicklung ein. Zu Beginn des Workshops erhielten die Jugendlichen eine ausführliche Einführung in das Themengebiet der Softwareentwicklung durch das Unternehmen seneos GmbH aus Köln. Dabei wurden die Begriffe, Methoden und Entwicklungsmodelle von Ingenieurinnen und Ingenieuren erläutert sowie ein Einblick in die Prozesszyklen der verschiedenen Modelle und Strukturen ermöglicht.

    In dem praktischen Teil des Workshops entwickelten die Schülerinnen und Schüler diverse Funktionen anhand eines elektronischen Kombiinstruments aus dem Automobilbereich. In dem Workshop mussten die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen der Kundin und des Kunden abstrahieren und auf dem Papier umsetzen. Wichtig waren dabei die exakte Ausformulierung, das Prüfen und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen wie dem System, der Entwicklung der Hard- und Software sowie der Validierung. Die Entwicklung nach dem V-Model und das Festhalten der Arbeitsschritte wurde mittels einer Tafel und Aktionskarten nach der KANBAN Methode strukturiert und abgearbeitet. Mit dieser Methode lässt sich die Produktionsprozesssteuerung am tatsächlichen Verbrauch von Materialen am Bestell- und Verbrauchsort kostenoptimal steuern.

    Am Ende eines Entwicklungszyklus stand die Überprüfung und Bewertung durch „die Kundin“ bzw. „den Kunden“. Bei negativem Ergebnis startete der Zyklus der Entwicklung erneut, um die Mängel zu beseitigen oder neue Ideen zu implementieren.

    Das zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT möchte mit diesem Programm das Interesse der Jugendlichen für die Berufe Embedded Software-Entwickler, Elektro-, Entwicklungs-, Qualitäts-, Projekt- oder Systemingenieur wecken und anhand von praxisbezogenen Übungen den Arbeitsalltag veranschaulichen. Weitere Angebote und Kontaktdaten sind auf der Homepage des zdi-Zentrums Kreis Kleve cleverMINT www.zdi-KLeve.de zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Logo zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT
    Logo zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT
    Quelle: zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT

    Die Schülerinnen und Schüler der Realschule der Stadt Rees zusammen mit Herrn Neu von der seneos GmbH aus Köln im Schülerlabor an der Hochschule Rhein-Waal.
    Die Schülerinnen und Schüler der Realschule der Stadt Rees zusammen mit Herrn Neu von der seneos Gmb ...
    Quelle: Hochschule Rhein-Waal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Energie, Informationstechnik, Mathematik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Logo zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT


    Zum Download

    x

    Die Schülerinnen und Schüler der Realschule der Stadt Rees zusammen mit Herrn Neu von der seneos GmbH aus Köln im Schülerlabor an der Hochschule Rhein-Waal.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).