Deutsch-Malaysische Kooperation zeigt erste Ergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen
Das Fraunhofer IAO und die malaysische Forschungsorganisation SIRIM haben eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um die Innovationsfähigkeit und Produktivität malaysischer KMU zu steigern. Langfristig werden Innovationszentren im Stil der Fraunhofer-Institute in dem asiatischen Land aufgebaut.
Malaysia hat sich in den letzten Jahren vom reinen Rohstoffanbieter hin zur Industrienation entwickelt und strebt mittlerweile eine Wirtschaft mit hohem Einkommensdurchschnitt an. Deshalb müssen sich nun besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Wirtschaftsmarkt behaupten.
Um malaysische KMU dabei zu unterstützen, arbeiten das Fraunhofer IAO und die malaysische Forschungsorganisation SIRIM eng zusammen. Im letzten Jahr haben die Partner dazu über 150 Technologie-Audits durchgeführt sowie eine Befragung zum Stand des Innovationsmanagements in malaysischen KMU abgeschlossen. Darüber hinaus wurde der Aufbau von »Industrial Centres of Innovation« vorbereitet: Dies sind thematisch ausgerichtete Kompetenzzentren im Stil der Fraunhofer-Institute, die langfristig in Malaysia aufgebaut werden sollen. Zwei virtuelle Zentren zu den Forschungsthemen »Bio Natural Gas« sowie »Medical Additive Manufacturing« sind bereits im April gestartet, im Lauf des Jahres sollen weitere hinzukommen.
Zwei Publikationen fassen zentrale Projektergebnisse zusammen
In einer gemeinsamen Arbeitssitzung wurde ein Bericht über die mehr als 150 Technologie-Audits vorbereitet, die im letzten Jahr durchgeführt wurden. Ziel der Audits ist es, KMU einen Überblick über den Stand des Technologiemanagements in ihren Unternehmen zu geben und Handlungspläne für die Zukunft zu entwickeln. Zur Unterstützung der KMU wurden im letzten Jahr bei SIRIM Auditoren ausgebildet, die die Firmen während der Prozesse begleitet haben.
Des Weiteren erscheint in Kürze eine Publikation über die Ergebnisse der Erhebung zum Stand des Innovationsmanagements in malaysischen KMU. Die Studie wird einen Einblick in die Ergebnisse einer Umfrage mit Unternehmern geben und detailliert über Erfolgsgeschichten aus der Praxis berichten. Zudem wird sie Handlungsempfehlungen zur Förderung innovativer KMU enthalten. Eine wichtige Erkenntnis ist beispielsweise, dass KMU in Malaysia ihre Position in der Wertschöpfungskette verbessern sollten, beispielsweise indem sie verstärkt eigene Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Aufgrund der begrenzten Größe des malaysischen Markts ist das Thema Export zudem außerordentlich wichtig. Darüber hinaus können sie ihr Potenzial besser auszuschöpfen, wenn sie verstärkt Möglichkeiten zum Austausch mit anderen KMU suchen und Unterstützungsangebote wissenschaftlicher Partner nutzen.
Die Studie wird interessierten Wissenschaftlern und Unternehmern in den kommenden Wochen unter www.sirim.my zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner:
Liza Wohlfart
FuE-Management
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: 0711-970 5310
E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1722-malaysisc...
http://www.rdm.iao.fraunhofer.de
http://www.sirim.my
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).