idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 09:21

Jetzt um Jugendsoftwarepreis bewerben - Einsendeschluss 1. August

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003: Attraktive Preise winken Schülerinnen und Schülern, die die Faszination der Naturwissenschaften per Computer vermitteln

    17. Juni 2003. Der Einsendeschluss für den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware ist um zwei Wochen auf den 01. August 2003 verlängert. Wer als Schüler die Faszination der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit Computerhilfe Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln kann, sollte sich jetzt um den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003 bewerben. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, gleich welcher Staatsangehörigkeit. Von der ersten Klasse bis zum Abitur, einzeln, als Gruppe oder Klasse - alle können mitmachen.

    Die Klaus Tschira Stiftung vergibt den Preis in drei Alterskategorien. Eingereicht werden können

    a) interaktive Multimediaprogramme, die Wissen aus den erwähnten Bereichen besonders anschaulich und unterhaltsam vermitteln
    b) Software mit Simulationen von naturwissenschaftlichen Phänomenen oder Experimenten und von geeigneten mathematischen Themen.

    Im Idealfall sollen die Programme Gleichaltrigen auf spielerische Weise das Lernen erleichtern und diese motivieren, den Lernstoff zu erarbeiten und zu vertiefen. Deshalb sollen auch nicht Erwachsene die Software erfinden, sondern Kinder und Jugendliche. Denn diese wissen am ehesten, was bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ankommt.

    Als Preise lobt die Klaus Tschira Stiftung - unterstützt von der Fujitsu Siemens AG - Laptops, PDAs (Personal Digital Assistants) sowie interessante Klassenausflüge und hochwertige Software aus. Die Preisverleihung erfolgt am 11./12.11.2003 in Karlsruhe im Rahmen der edut@in 2003, einem Kongress mit Fachmesse für neue Lernkonzepte in Schule, Berufs- und Erwachsenenbildung. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben die Möglichkeit, ihre Produkte auf der edut@in 2003 zu präsentieren.

    Die genauen Wettbewerbsbedingungen und weitere Informationen über die letztjährigen Wettbewerbe finden Sie im Internet www.lmz-bw.de.

    Bei Fragen hilft das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, das die Vergabe des Klaus Tschira Preises für Jugendsoftware organisiert, gerne weiter:

    Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Moltkestr.64, 76133 Karlsruhe
    Tel: +49-721-88 08 28, Fax: +49-721-88 08 68, jaklin@lmz-bw.de

    Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) in Heidelberg (www.kts.villa-bosch.de) fördert vor allem Forschungsvorhaben der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik, die Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Themen, die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen sowie einzelne Projekte der Denkmalpflege und der Künste. Bei allen Aktivitäten ist die KTS darauf bedacht, das Verständnis der Öffentlichkeit für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zu fördern. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch, der ehemalige Wohnsitz des Chemie-Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 - 1940).

    Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe (www.lmz-bw.de) befasst sich unter anderem mit dem Transfer neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in die Schulen und Bildungseinrichtungen.

    Weitere Informationen gibt Ihnen gerne

    Renate Ries, Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: +49-6221-533 214, Fax: +49-6221-533 198, renate.ries@kts.villa-bosch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lmz-bw.de
    http://www.kts.villa-bosch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).