idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 09:29

"Gesundheitssport als Rezept - bei Diabetes & Metabolischem Syndrom"

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). Am Lehrstuhl für Sportwissenschaft II (Prof. Dr. Walter Brehm) läuft seit November 2002 das Projekt "Gesundheitssport als Rezept - bei Diabetes & Metabolischem Syndrom", das seit April 2003 vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Rahmen der Gesundheitsinitiative "Bayern aktiv" finanziert wird. Mit Hilfe eines kooperativen, gleichzeitig jedoch auch individualisierten Interventionsprogramms soll die Zielgruppe von "Typ-2-Diabetikern mit weiteren Risikofaktoren" zu eigenständigem, verantwortlichem Gesundheitsverhalten geführt werden. Um dieses Ziel zu realisieren, wird derzeit ein Manual erarbeitet und erprobt, das den Aufbau eines kooperativen Netzwerkes zwischen Hausärzten, diabetologischen Schwerpunktpraxen, Physiotherapeuten und Krankenkassen beschreibt. Insbesondere werden die Schritte einer Verhaltensintervention mit Hilfe eines individuell auf den Patienten zugeschnittenen Bewegungsprogramms, das im Verlaufe eines Jahres zu selbständiger gesundheitssportlicher Aktivität führen soll, ausgeführt und begründet. Die Durchführung der einjährigen Interventionsphase im Raum Bayreuth und Kulmbach - mit zwei diabetologischen Schwerpunktpraxen (von Aufsess und Dr. Zeissler) und zwei physiotherapeutischen Einrichtungen (Niklas und Dittrich) ist ab September 2003 geplant. Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch die wissenschaftliche Evaluation des Konzepts. Ansprechpartnerin: Anke Schönung (Tel. 553480)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).