idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 09:41

Russlands Tor zum Westen - gestern, heute und morgen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Interdisziplinäre Tagung "300 Jahre St. Petersburg" vom 20.-21. Juni an der Universität Jena

    Jena (17.06.03) Ein neues Russland, weltoffen, rational, europäisch - das war der Traum Zar Peters des Großen (1672-1725). Als Vorbild für sein rückständiges Reich ließ er mitten im unwirtlichen Newa-Delta eine neue Hauptstadt aus dem sumpfigen Boden stampfen - hier wollte er seinen Traum Wirklichkeit werden sehen: St. Petersburg. In diesen Wochen feiert die einstige Zarenresidenz mit dem deutschen Namen den 300. Jahrestag ihrer Gründung. Das Jubiläum ist Anlass für eine interdisziplinäre Tagung vom 20.-21. Juni an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihr Thema: St. Petersburg und seine Rolle als Russlands Tor zum Westen - gestern, heute und morgen.

    "In der Geschichte Russlands steht St. Petersburg für die Hinwendung zu Europa. Moskau dagegen ist das Symbol für den Rückzug auf sich selbst", erläutert Prof. Dr. Helmut Hubel. Der Politologe von der Friedrich-Schiller-Universität hat die Tagung initiiert. "Was St. Petersburg beziehungsweise Leningrad außerdem für das russische Selbstverständnis bedeutet, machen allein schon zwei Ereignisse des 20. Jahrhunderts klar: die Oktoberrevolution von 1917 und der erfolgreiche Widerstand gegen die deutsche Belagerung 1941-44, die unter der Bevölkerung der Stadt zwischen 600.000 und 1 Million Todesopfer gefordert hat", so der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Außenpolitik und Internationale Beziehungen weiter.

    Im Westen wiederum seien es die Werke von Künstlern aus St. Petersburg gewesen, die das Bild von Russland und seiner Kultur entscheidend mitgeprägt hätten, sagt Hubel und nennt als Beispiele die Romane Dostojewskis und die Musik Schostakowitschs. "Zur historischen und kulturellen Bedeutung der Stadt kommt noch ihr Potenzial als Handels-Drehscheibe im Zeichen der Globalisierung. Das Phänomen St. Petersburg lässt sich also am besten über einen interdisziplinären Zugang erschließen", ist Hubel überzeugt.

    Die von der Kölner Otto Wolff-Stiftung geförderte Tagung haben der Politikwissenschaftler und seine Jenaer Kollegen Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte) sowie Prof. Dr. Ulrich Steltner (Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft) gemeinsam vorbereitet. Auf dem Programm stehen u. a. Vorträge über die Rolle St. Petersburgs für die Reformprojekte im heutigen Russland, über die einstigen europäischen Eliten der Stadt und über die Belagerung Leningrads durch Hitlers Wehrmacht. Das 'dämonische' Petersburg der Literatur wird ebenso zur Sprache kommen wie die aktuellen Perspektiven der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen diskutiert werden - letztere in einem Roundtable-Gespräch von Vertretern der deutschen Wirtschaft mit dem Leiter des Handels- und Wirtschaftsbüros an der Russischen Botschaft in Berlin, Wladimir P. Matwejew (20. Juni, 16.15 Uhr).

    Einen musikalischen Höhepunkt wird der Auftritt des russischen Pianisten Iwan Sokolow am Donnerstag (20. Juni) um 19 Uhr in der Universitäts-Aula (Fürstengraben 1) bilden. Der in Köln und Moskau lebende Musiker wird Werke von St. Petersburger und Leningrader Komponisten spielen und erläutern - darunter die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski (Unkostenbeitrag: 3 Euro).

    Zu allen Veranstaltungen der Tagung ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Veranstaltungsort für die Vorträge und das Roundtable-Gespräch ist der Senatssaal im Uni-Hauptgebäude (Fürstengraben 1), für das Klavierkonzert die Aula.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Helmut Hubel
    Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945410
    Fax: 03641 / 945412
    E-Mail: helmut.hubel@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).