idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2016 13:33

Bund-Länder-Nachwuchsprogramm: Attraktivität von Hochschulprofessuren für Industrieforscher steigern

Thilo Weber Bildung
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

    Der VDMA sieht die geplante Einrichtung von bis zu 1.000 Tenure-Track-Professuren durch das heute von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) verabschiedete Bund-Länder-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften skeptisch. Tenure-Track-Professuren helfen nicht, gestandene Industrieforscher für anwendungsnahe Hochschulprofessuren in den Ingenieurwissenschaften zu gewinnen. Berufungen von Professoren aus der Industrie haben aber herausragende Bedeutung für das deutsche Innovationssystem sowie für Bildung und Forschung.

    Frankfurt am Main, 20. Mai 2016 – Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), äußert sich skeptisch zur geplanten Einrichtung von 1.000 Tenure-Track-Professuren an deutschen Hochschulen, die das heute durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) verabschiedete Bund-Länder-Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchs vorsieht: „In den Ingenieurwissenschaften haben wir mit der Industriekarriere einen erfolgreichen Qualifizierungsweg für anwendungsnahe Professuren. Wir brauchen dort keine neuen Tenure-Track-Professuren, sondern eine attraktivere Ausgestaltung der Professuren für gestandene Forscher aus der Industrie“.

    Dies ist zugleich das Ergebnis der VDMA-Befragung „Berufungsverfahren in den Ingenieurwissenschaften“. Die Umfrage bei den Hochschulen hat ergeben, dass eine Industrietätigkeit als bestmöglicher Qualifizierungsweg für eine Hochschulprofessur im Maschinenbau und der Elektrotechnik angesehen wird. Zugleich zeigt sie, dass Berufungen aus der Industrie schwieriger werden und die Hochschulen bereits heute Probleme haben, Professuren adäquat mit Kandidaten aus der Industrie zu besetzen.

    Rauen dazu: „Berufungen von gestandenen Forschern aus der Industrie an die Hochschulen sind eine bedeutende Stärke der industriellen und akademischen Ingenieurwissenschaften in Deutschland. Tenure-Track-Stellen helfen uns da nicht weiter. Stattdessen müssen die Hochschulen in ihren Berufungsverfahren Industriekandidaten berücksichtigen und die Professuren selbst müssen attraktiver für Spitzenleute aus den Unternehmen werden.“

    Nur so lässt sich die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sicherstellen und für die Professoren Berufserfahrung jenseits der Hochschulen – für Fachhochschulen sogar eine zwingende Berufungsvoraussetzung – garantieren. Erfolgsfaktoren für Berufungen hat die VDMA-Umfrage ebenfalls identifiziert: Dies sind die Eigenständigkeit, Planungssicherheit und Ausstattung der Professuren sowie die individuelle Besoldung der Professoren.

    Haben Sie noch Fragen? Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Telefon 069 6603-1331, E-Mail: hartmut.rauen@vdma.org, beantwortet sie gern.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon VDMA-Umfrage "Berufungsverfahren in den Ingenieurwissenschaften"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).