Der Wissenschaftsjournalist Dr. Alexander Mäder spricht in einem Youtube-Video über die digitalen Möglichkeiten für den Online-Journalismus. Der Film ist eine Aufzeichnung des Vortrags beim HITS-Kolloquium im Studio Villa Bosch in Heidelberg am 20.04.2016.
Der Online-Journalismus trägt boulevardeske Züge - auch in Redaktionen, die ansonsten mit dieser Art von Journalismus nichts zu tun haben wollen. In seinem Vortrag erklärt der Wissenschaftsjournalist Dr. Alexander Mäder, dass Redaktionen immer mehr analysieren, wie das Publikum ihr Online-Angebot nutzt und sich in Folge immer stärker nach dessen Gewohnheiten ausrichten. Diese Strategie des „Gehört-werdens“ wirkt bescheiden und leserfreundlich. Aber sie hat auch ihre Nachteile, wie Mäder in seinem Vortrag erläutern wird. Sein Plädoyer: Die Medien müssen den Dialog innerhalb der Gesellschaft unterstützen. Dazu gehört, den Lesern auch unbequeme Nachrichten zu übermitteln.
Alexander Mäder, der in den vergangenen neun Jahren das Wissenschaftsressort der “Stuttgarter Zeitung” leitete, wird ab Oktober die Chefredaktion des Magazins “Bild der Wissenschaft” übernehmen. Von 2009 bis 2011 war er Vorsitzender der WPK (Wissenschafts-Pressekonferenz), des Berufsverbands der Wissenschaftsjournalisten.
Im April 2016 war Mäder zu Gast am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), für eine Recherche zu astrophysikalischen Themen und zu datengetriebener Wissenschaft.
Der Vortrag ist bereits die fünfte HITS-Veranstaltung, die sich rund um das Thema Wissenschaftsjournalismus und aktuelle Medienentwicklungen dreht. Unter den Referenten waren unter anderem der freie Wissenschaftsjournalist Volker Stollorz, die Fernsehjournalistin Pia Grzesiak sowie der in Barcelona ansässige, internationale Wissenschaftsjournalist Dr. Michele Catanzaro.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HITS Heidelberger Institut für Theoretische Studien
Tel: +49-6221-533-245
peter.saueressig@h-its.org
http://www.h-its.org
Twitter: @HITStudies
Der Vortrag von Dr. Alexander Mäder auf Youtube
Alexander Mäder
Quelle: Foto: HITS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).