idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 11:30

Laser - ein bedeutendes Instrument der Medizin

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Die Vorlesungsreihe "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" wird mit dem Vortrag Laser in der Medizin fortgesetzt

    Am Sonnabend, den 21. Juni 2003 um 11 Uhr geht die Saturday Morning Lecture der Universität Hannover im Großen Physiksaal (E114) in die letzte Runde des Sommersemesters. PD Dr. Holger Lubatschowski hält einen Vortrag über die Anwendung von Lasern zur Diagnose und Therapie in der Medizin. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion.
    Die faszinierte Welt der modernen biomedizinischen Physik wird anschaulich, spektakulär und allgemein verständlich für alle vorgestellt, die aus erster Hand erfahren wollen, wie wirklich Neues entsteht. Die bei einer breiten Öffentlichkeit sehr beliebte Reihe "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" wird im kommenden Wintersemester fortgesetzt.

    Bereits kurz nach der Entwicklung des ersten Lasers wurden im Jahre 1961 Experimente zur Anwendung in der Medizin durchgeführt. In den darauf folgenden vierzig Jahren ist Laser für die Diagnose und Therapie in der Medizin bedeutsam geworden. Laserlicht durchstrahlt heute in vielfältiger Form menschliches Gewebe und bringt dabei wertvolle Informationen über dessen Zusammensetzung zu Tage. Daraus lassen sich wichtige Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Patienten ziehen. Aber auch im Bereich der Therapie hat sich der Laser über das klassische Laserskalpell hinaus weiterentwickelt. Für den Einsatz in der Mikrochirurgie wurden kompakte und leistungsfähige Lasersysteme entwickelt, mit denen eine extrem präzise und schonende Gewebebearbeitung erzielt werden kann.

    Hinweis an die Redaktion:

    Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichskoordinator der Physik Dr. Stephan Venzke unter Tel. 0511/762-5476 gerne zur Verfügung, weitere Angaben sind auch unter http://www.physik.uni-hannover.de verzeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).