idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 11:30

Internationale Konferenz an der BTU zum Thema "Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung"

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Interdisziplinärer Austausch über Begriffe, Erfahrungen und Strategien zu neuen Erfordernissen beim Stadt(um)bau vom 19. bis 21. Juni in Cottbus

    In den Neuen Bundesländern, aber nicht nur dort, sind viele Kommunen mit sinkenden Ein-wohnerzahlen und einer drastischen Abwanderung aus den Kernstädten konfrontiert. Schwedt, Guben oder Hoyerswerda gelten dafür als die drastischsten Beispiele. Ganze Straßenzüge mit seit Jahren leerstehenden Häuserblocks werden hier abgerissen.
    Welche Strategien im Umgang mit dem öffentlichen Raum sind möglich und sinnvoll, wenn immer weniger Menschen die städtische Öffentlichkeit bilden, wenn zugleich durch Abbruch in einer "perforierten Stadt" neue Freiräume entstehen, die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand aber sehr gering sind? Fragen wie diese werden aktuell zwar lebhaft diskutiert, dabei mangelt es allerdings häufig an der nötigen begrifflichen Präzision. Dieses Defizit bildet den Ausgangspunkt für eine internationale Konferenz, die vom 19. bis zum 21.Juni 2003 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) stattfinden wird.
    Erwartet werden nicht nur Beiträge aus der Architektur und Stadtplanung, sondern insbeson-dere auch aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Veranstalter der internationalen und interdisziplinären Konferenz sind die mehrsprachige Netzzeitung "Wolkenkuckucksheim", ihr Herausgeber, der Lehrstuhl Theorie der Architektur (Prof. Eduard Führ), und der Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen (Prof. Heinz Nagler) der BTU Cottbus.
    Thematisch wird auf der Tagung ein Bogen von theoretischen und historischen Grundlagen bis zur Bewertung konkreter Projekte geschlagen. Die Themengruppen sind: Öffentlichkeit als räumliches, soziales und politisches Phänomen, Öffentlichkeit und städtischer Raum in der DDR, Schrumpfung und die spezifische Situation in den neuen Bundesländern. Anhand von Beispielen aus Leipzig, Eisenhüttenstadt, Guben/Gubin, Cottbus und anderen betroffe-nen Städten werden Problemstellungen und Lösungsansätze in schrumpfenden Städten be-ziehungsweise Landstrichen mit erhöhter Bevölkerungsabwanderung aufgezeigt.
    Die internationale Konferenz findet in den Räumen der Brandenburgischen Kunstsammlun-gen (03046 Cottbus, Spremberger Straße 1) statt. Bislang haben sich 90 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich angemeldet. Zu den 21 Referenten zählen Peter Marcuse (New York), Wolfgang Kaschuba (Berlin), Philipp Oswalt (Berlin) und Engelbert Lütke Daldrup (Leipzig). Eine kurzfristige Anmeldung an der Tageskasse ist möglich.
    Detaillierte Informationen zu der internationalen Konferenz:
    Lehrstuhl Theorie der Architektur
    BTU Cottbus
    Postfach 101344, 03013 Cottbus
    Tel. 0355/693993, Fax 0355/693176
    e-mail: rambow@tu-cottbus.de

    http://www.theo.tu-cottbus.de/Wolke/deu/Konferenz/konferenz.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.theo.tu-cottbus.de/Wolke/deu/Konferenz/konferenz.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).