idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 12:02

Gegenworte - neues Heft: Vom Rang ins Parkett

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Das 11. Heft der Gegenworte befasst sich mit veränderten Verhältnissen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Themen: Neuer Gesellschaftsvertrag, Demokratisierung, Politikberatung, Partizipation, Geschlechterdemokratie u.a.

    Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen
    Sommer 2003/11. Ausgabe: VOM RANG INS PARKETT.
    Veränderte Verhältnisse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
    Demokratisierung für die Wissenschaft? Neuer Gesellschaftsvertrag? Mäzene statt Staat und Wissenschaftlerinnen als Politikberater? Wie in früheren Heften hat die Redaktion Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen Bereichen - Politik, Wirtschaft, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften - versammelt, die über mögliche Formen eines Dialogs, über 'science in society' und die schwierigen Verhältnisse im Umgang zwischen Wissenschaft und der sogen. Wissensgesellschaft nachdenken: über die Expertise der Experten, das Konzept einer 'scientific citizenship', die Gleichheit und Ungleichheit der Geschlechter innerhalb der Wissenschaften u.a. schreiben. Wie immer führt eine Dokumentation in das Thema ein, kulturgeschichtliche Seitenblicke, Polemik und die fliegende Schildkröte ergänzen die heterogenen Entwürfe.
    Mit Beiträgen von Edelgard Bulmahn, Ministerin für Bildung und Forschung, Manfred Erhardt; Generalsekretär des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, Ulrike Felt erläutert das Konzept des Scientific Citizenship, Karsten Smid demonstriert die Perspektive von Greenpeace, Aleida Assmann berichtet, wie sie Kinder, Ehe und Karriere unter einen Hut bekommen hat, Peter Weingart setzt sich mit dem guten und dem schlechten Ruf der Experten auseinander, Leo Montada überlegt, ob Wissenschaftlern mit Mediation zu helfen wäre.
    Außerdem: Risiko-Dialoge anderswo und die Erfahrung von einer, die auszog, um sich bilden zu lassen. Zumutung und Eigensinn in der Wissenschaft (Manfred Bierwisch), flache Hierarchien am Institut für Immunologie (Gespräch mit Fritz Melchers) und das Modell Körperwelten als demokratisierte Wissenschaft.

    Kurzinfo: Die Gegenworte wurden 1997 gegründet, sie werden von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Die zweimal jährlich erscheinende Edition will das Nachdenken über die Voraussetzungen, Beschränkungen und Erfolgsbedingungen der Wissenserzeugung stimulieren. Jedes Heft greift ein strittiges Thema auf, das keineswegs nur Wissenschaftler betrifft.
    Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf unserer website: www.bbaw.de/initiativen/gegenworte

    Rezensionsexemplar?
    Sollten Sie nicht in unserem Verteiler sein und das neue Heft besprechen wollen, schicken Sie eine elektronische oder papierene Nachricht mit Angabe von Erscheinungsort und -datum
    an: gegenworte@bbaw.de
    Redaktion Gegenworte, Jägerstrasse 22/23, D 10117 Berlin


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de/initiativen/gegenworte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).