idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 12:15

Verkehrslärmforschung macht Fortschritte

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Staatssekretär Dudenhausen: "Zunehmende Mobilität braucht leise Technik"

    Mit der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird der Verkehr in Deutschland leiser. Staatssekretär Wolf-Dieter Dudenhausen lobte am Dienstag in Bonn anlässlich einer Konferenz des BMBF zum Leisen Verkehr die Neuentwicklungen. "Die zunehmende Mobilität braucht leise Technik". Diese mache den Verkehr umweltverträglicher. Außerdem ersetze die Lärmbekämpfung an der Quelle kostspielige Investitionen wie etwa Lärmschutzwälle, sagte Dudenhausen.

    Das BMBF fördert im Rahmen des Forschungsverbundes Leiser Verkehr seit 1998 die Vermeidung von Lärm an der Quelle mit rund 16,3 Millionen Euro. An den Projekten sind insgesamt 70 Partner in 14 Verbundvorhaben beteiligt. Bei der Konferenz in Bonn mit 150 Expertinnen und Experten werden die Fortschritte der Lärmbekämpfung an zehn Exponaten demonstriert.

    Darunter befindet sich unter anderem das Modell einer geräuscharmen Hochleistungsscheibenbremse für die Bahn und eine neue leisere Lüftung für Triebwagen. Außerdem stellen Techniker ein neuartiges Mikrofon-Array vor, mit dem bei überfliegenden Flugzeugen und vorbeifahrenden Fahrzeugen die Schallquellen genau lokalisiert werden und Ingenieure erkennen, an welcher Stelle mit konstruktiven Änderungen der Lärm reduziert werden kann. Im Straßenverkehr wurden in diesem Frühjahr bereits Erfolge mit geräuscharmen Fahrbahnbelägen auf einer Versuchsstrecke zwischen Köln und Aachen erzielt.

    Lärm wird von vielen Menschen in Deutschland als gravierende Beeinträchtigung wahrgenommen. Rund zwei Drittel fühlen sich durch Straßenlärm belästigt, jeder Dritte durch Flugverkehr und jeder Vierte klagt über Schienenverkehrslärm. Neben einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens, Stressreaktionen und einer merklichen Leistungsminderung, kann Verkehrslärm auch dauerhafte Gesundheitsschäden verursachen.

    Weitere Informationen zum Forschungsnetzwerk "Leiser Verkehr" erhalten Sie bei:

    Jürgen Frenzel
    TÜV Akademie Rheinland GmbH
    Am Grauen Stein
    D-51105 Köln
    Tel.: 0221/650-35-140
    E-Mail: juergen.frenzel@de.tuv.com

    Geschäftsstelle Leiser Verkehr
    Dr.-Ing. Dietmar Wurzel
    DLR-Institut für Antriebstechnik
    D-51170 Köln
    Tel.: (+49)2203-601-2394
    Fax: (+49)2203-64395
    E-Mail: dietmar.wurzel@dlr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).