idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 12:40

Neue OP-Methode hilft augenlos geborenen Kindern

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (Krefeld) Eine neue Operationsmethode kann Kindern, die ohne Augäpfel zur Welt kommen, zu einem natürlichen Aussehen und einer normalen Gesichtsentwicklung verhelfen. Das neue Verfahren präsentierte Professor Gundlach von der Universitätsklinik Rostock anlässlich des 53. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Krefeld.

    Eines von 5000 Neugeborenen kommt in Deutschland mit nur einem Auge oder gar völlig augenlos zur Welt. Ursache dafür ist eine Entwicklungsstörung im Mutterleib: Den betroffenen Kindern fehlt ein Augapfel, bei vielen fehlen sogar beide Augäpfel. Die medizinische Bezeichnung für diese Fehlbildung lautet "Anophthalmie". Die Kinder sind entsprechend auf einem Auge oder völlig blind. Hinzu kommt, dass die Fehlentwicklung des Auges Folgen für die gesamte Gesichtsregion hat. Die Lidspalte und die das Auge umgebenden Gesichtsknochen, die Augenhöhle, wachsen nicht. Die Folge: die Gesichtsregion um das Auge herum sieht eingefallen aus. Die Anophthalmie kann, muss aber nicht mit weiteren Fehlbildungen des Gesichtes einhergehen, etwa Spaltbildungen an Lippe und Gaumen.

    Frühzeitige Therapie ist wichtig.
    "Weil die Knochen der Augenhöhle in den ersten vier Lebensjahren besonders rasant wachsen, ist es wichtig, rechtzeitig mit der chirurgischen Behandlung zu beginnen", betont Professor Karsten Gundlach von der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Rostock. Mit vier Jahren ist das Wachstum von Auge und Augenhöhle zu 70 Prozent abgeschlossen. Gundlachs Patienten sind darum im Durchschnitt vier Monate alt. Der Rostocker Gesichtschirurg hat mit seinem Team bislang 21 Kinder mit fehlenden Augäpfeln operiert, bei neun davon fehlten beide Augen.

    Anschwellende Expander.
    Das Neue an der Operationstechnik, deren Grundlagen an der Universitätsklinik Göttingen gelegt wurden, sind winzige Kunststoffexpander, die sich mit Flüssigkeit aus dem Gewebe vollsaugen und größer werden. Diese "osmotischen Expander" auf der Basis von Methylmethacrylat und Vinylpyrrolidon schaffen Platz für ein künstliches Auge. Vor allem regen sie das Wachstum der knöchernen Augenhöhle an und sorgen so für ein weitestgehend normales Aussehen.

    Die Expander sind zunächst klein und hart, saugen sich aber voll wie Schwämme und werden dann gallertartig weich, genau wie der fehlende Augapfel. Wir können chemisch steuern, wieviel Flüssigkeit diese Expander aufnehmen", betont Gundlach. Sie können um das drei- bis dreissigfache anschwellen."

    In kleinen Schritten zum Ersatzauge.
    Bis das künstliche Auge Platz hat, muss das Wachstum der Augenhöhle Schritt für Schritt angeregt werden. Als erstes pflanzen die Gesichtschirurgen einen winzigen halbrunden osmotischen Expander in den Bindehautsack des Säuglings ein, um diesen zu erweitern. Das Kunststoffimplantat hat vor dem Einsetzen ein Volumen von nur 0.27 Milliliter. Es saugt die Tränenflüssigkeit auf und quillt bis zu einem Volumen von 0.9 Millilitern auf. Nach etwa zwei Monaten wird der Expander durch einen Glasball oder ein künstliches Auge ersetzt.

    Nach weiteren drei bis vier Monaten setzen die Chirurgen einen größeren kugelförmigen Expander hinter dem Bindehautsack ein, um die Augenhöhle zu vergrößern. Gleichzeitig bekommt das Kind eine Augenprothese aus Glas. Wenn das neu aufgebaute Auge nicht weit genug hervortritt, tauschen die Ärzte den 2-Milliliter-Expander gegen einen 3-Milliliter Expander aus. Ist das Augenwachstum abgeschlossen - also mit etwa sieben Jahren - fassen die Kunststoffkugeln fünf Milliliter.

    Das kosmetische Ergebnis überzeugt.
    "Die Ergebnisse sind überzeugend, wenn auch noch nicht überragend", resümiert Gundlach die ersten Erfahrungen. Alle 21 Patienten nahmen das künstliche Auge gut an. Zwei Kinder tragen bereits die endgültige Größe des Expanders. Die Eltern sind sehr zufrieden mit dem kosmetischen Ergebnis.

    Von insgesamt 88 gesetzten Expandern versagten allerdings 26, weil bei der Operation Probleme auftraten oder nicht die richtige Größe oder Form gewählt wurde. "Aber grundsätzlich sind die Expander erfolgreich", freut sich der Rostocker Gesichtschirurg. "Die Augenhöhlen der Vierjährigen erreichen immerhin 70 Prozent der normalen Größe." Behandelt man die Anophthalmie nicht, wird die Augenhöhle noch nicht einmal halb so groß wie bei gesunden Kindern.

    Rückfragen an:
    Prof. Dr. Dr. Karsten Gundlach
    Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft
    für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichts-Chirurgie
    Universität Rostock
    Strempelstraße 13
    18057 Rostock
    Tel.: 0381-494-6552
    Fax: 0381-494-6698
    E-mail: Karsten.Gundlach@med.uni-rostock.de


    Pressestelle: Barbara Ritzert, ProScientia GmbH, Andechser Weg 17, 82343 Pöcking, Tel.: 08157-9397-0, Fax: 08157-9397-97, E-mail: Ritzert@proscientia.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).