idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 13:07

Änderung der Lehrverpflichtung geplant

Katharina Kadel Geschäftsstelle
Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg

    Erhöhung des Lehrdeputats der Professoren gefährdet Forschungslandschaft in Baden-Württemberg

    Der Vorstand der baden-württembergischen Rektorenkonferenz, die Rektoren Dieter Fritsch (Stuttgart) und Wolfgang Jäger (Freiburg), kritisierte die Pläne des Landes zur Erhöhung der Lehrverpflichtung der Professoren.

    "Forschung ist keine Freizeitbeschäftigung, sondern Dienstaufgabe der Hochschullehrer", betonte Dieter Fritsch. Wahrgenommen werde aber immer nur die im Vergleich zu den Fachhochschulen und Berufsakademien geringere Lehrverpflichtung von bisher acht Wochenstunden der Universitätsprofessoren. Dies habe aber einen konkreten Grund, und zwar die Einwerbung von Forschungsmitteln. Den Universitäten gelinge es dadurch, ihren Etat wesentlich zu erhöhen, zum Teil sogar zu verdoppeln. "Diese Mittel werden hauptsächlich zur Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Wissenschaftler eingesetzt", sagte Dieter Fritsch. Davon profitierte hauptsächlich die Wirtschaft, die nicht nur Forschungsaufträge an die Universitäten gebe, sondern dort auch hervorragend ausgebildetes Personal rekrutieren könne.

    "Die Landesregierung ist auf dem besten Weg, unsere hervorragende Forschungslandschaft zu gefährden", so der Freiburger Rektor Wolfgang Jäger. Das einzige Ergebnis der Erhöhung werde sein, dass man die Zahl der Studienplätze drastisch erhöhen müsse und dadurch die im internationalen Vergleich schlechten Betreuungsrelationen noch weiter senke. Die baden-württembergischen Universitäten seien bisher trotz ihrer schlechten bundesrechtlichen Rahmenbedingungen international noch hervorragend positioniert. Mit Maßnahmen wie der geplanten Erhöhung der Lehrverpflichtung erreiche man nur, dass die hiesigen Universitäten sich nicht den amerikanischen Spitzenuniversitäten, sondern den Fachhochschulen annäherten. Dies müsse sich das Land gut überlegen.

    Dieter Fritsch erklärte, dass Professoren bereits bisher regelmäßig etwa 60 Wochenstunden arbeiteten und aufgrund ihrer Forschungstätigkeiten eben nicht mit Lehrern oder Professoren an lehrbezogenen Hochschularten vergleichbar seien. Der Standpunkt des Landes, dass Fachhochschulprofessoren mehr lehrten und die Universitätsprofessoren deshalb nachziehen müssten, sei von einer tiefgreifenden Unkenntnis des Wissenschaftssystems geprägt. Dies verwundere die Universitäten umso mehr, als dass das Land bisher die Wissenschaft nachhaltig gefördert habe. "Diese Wendung um 180 Grad können wir nicht nachvollziehen", so der LRK-Vorstand.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).