idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 13:34

RUB und Vogelsang-Stiftung rufen auf: Stiften macht Freude

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität Bochum und die Vogelsang-Stiftung wollen den Gedanken "Stiften macht Freude" verbreiten. Am 25.6. laden sie daher zu einer Präsentation in der RUB ein (16 h), die Medien können sich auf einem Pressegespräch bereits vorab über den Stiftungsgedanken und die Vogelsang-Stiftung informieren (12.30 h).

    Bochum, 17.06.2003
    Nr. 189

    "Stiften macht Freude"
    Den Stiftungsgedanken für Wissenschaft verbreiten
    PK: Vogelsang-Stiftung und RUB rufen zu Initiativen auf

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wer in Deutschland für sein öffentliches Anliegen Geld braucht, erwartet es als erstes vom Staat. Eigeninitiative für das Gemeinwohl ist hierzulande nur wenig verbreitet, anders als z.B. in den USA, wo Reiche selbstverständlich spenden, auch für die Wissenschaft. Den Gedanken "Stiften macht Freude" wollen nun die Vogelsang-Stiftung und die Ruhr-Universität Bochum auf einer Präsentation (25.6.2003, 16 Uhr, Senatssitzungssaal) Gästen aus Hochschule, öffentlichem Leben, darunter potenziellen Stiftern nahe bringen.
    Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich vor der Präsentation über den Stiftungsgedanken und die Vogelsang-Stiftung zu informieren, lade ich Sie herzlich ein zu einem

    TERMIN

    Pressegespräch, Mittwoch, 25.6.2003, 12.30 Uhr, Universitätsverwaltung, 3. Etage, Raum 311 (Rektoratssitzungszimmer).

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwarten Sie: Rektor Prof. Dr. Gerhard Wagner, Dr. Leonhard Aulinger (Rechtsanwalt und Verwalter der Vogelsang-Stiftung), Prof. em. Dr. Wolfgang Opferkuch und Prof. Dr. Jürgen Barmeyer (beide: Medizinische Fakultät der RUB).

    Beträchtlicher Wohlstand

    Rund 100 Mrd. Euro werden jährlich in Deutschland vererbt, mit steigender Tendenz. Allein in Bochum wurden 2002 mehr als 100 Mio. Euro Erbschafts- und Schenkungssteuern eingenommen. Die ältere Generation hatte das Glück, seit 1945 von Kriegen und seit 1948 von wirtschaftlichen Krisen weitgehend verschont zu leben und in dieser Zeit beträchtlichen Wohlstand anzuhäufen. Vielen wohlhabenden Menschen fehlen die Erben, wegen gewollter oder unbeabsichtigter Kinderlosigkeit, oder weil das einzige Kind verstorben ist. Andere wollen mit einem Teil ihres Vermögens Gutes tun und suchen Wege dahin.

    Die Vogelsang-Stiftung

    Die Arbeit der Vogelsang-Stiftung ist ein gutes Beispiel. Aus dem Erbe der kinderlos gebliebenen Heinrich und Alma werden je zur Hälfte kirchliche Projekte und Projekte der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum gefördert: allein 2000 bis 2003 wurde die Bochumer Medizin mit 364.000 Euro unterstützt, zum großen Teil wissenschaftliche Arbeiten hilfsbedürftiger und begabter Absolventen. Darüber hinaus fördert die Stiftung eine Missionsstation der Würzburger Erlöserschwestern in Luagala/Tansania, einem er ärmsten Länder Afrikas.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der Ruhr-Universität Bochum begrüßen zu dürfen.
    Mit freundlichem Gruß

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).