idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 13:35

"Gibt es die Wahrheit im Plural?"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Friedrich Schorlemmer spricht am 23. Juni, 18.15 Uhr an der Universität Jena

    Jena (17.06.03) Die Religionen der Welt sind in Bewegung geraten. Sie begegnen, durchdringen einander, grenzen sich voneinander ab. Seit langem haben "fremde" Religionen in einer für sie fremden Umwelt Fuß gefasst: Der Hinduismus breitete sich im Westen aus. Der Buddhismus gilt als "Trendreligion". Und der Islam entwickelt sich zur zahlenmäßig größten Religion im alten Europa.

    Vor dem Hintergrund dieser Situation hält am Montag (23. Juni) um 18.15 Uhr Friedrich Schorlemmer (Halle) in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1) einen Vortrag. Der Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels und Bürgerrechtler spricht im Rahmen der 3. "Gustav-Mensching-Vorlesung für religiöse Toleranz" über die Frage "Gibt es die Wahrheit im Plural?".

    Der Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Universität Jena lädt die Öffentlichkeit und die Medien zu dieser Veranstaltung herzlich ein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).