idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 15:03

Ein Schaf und das Klonen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Dolly-"Vater" Ian Wilmut hält am 23. Juni die Queen's Lecture an der TU Berlin / Erinnerung

    Die bekannteste Schottin seit Maria Stuart (1662-1694) wurde Dolly schon einmal genannt. Mit dem erfolgreichen Klonen des Schafes aus einer entwickelten Zelle im Jahr 1996 gelang Prof. Dr. Ian Wilmut vom Roslin Institute in Schottland (Bild: mit Klon-Schaf Dolly) ein Meilenstein der Forschung. Wegen einer Lungenentzündung musste das Schaf, das auch unter Arthritis litt, im Februar 2003 eingeschläfert werden. Ian Wilmut warnte vor voreiligen Schlüssen, schloss allerdings Gendefekte beim Klonen als Ursache für die Krankheiten nicht aus.

    Über "DNA and Dolly" spricht Prof. Dr. Ian Wilmut am 23. Juni 2003 bei der traditionellen Queen's Lecture an der TU Berlin. Der Eintritt ist frei.

    Zeit: am Montag, dem 23. Juni 2003, 17.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Audimax, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Pressegespräch mit Professor Ian Wilmut
    Im Vorfeld der Lecture steht Ian Wilmut den Medien für ein Pressegespräch zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten. (www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi101_anmeldung.htm).

    Zeit: am Montag, dem 23. Juni 2003, 15.30 bis 16.15 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Über Prof. Dr. Ian Wilmut

    Ian Wilmut wurde 1944 in Hampton Lucy in Warwickshire/Großbritannien geboren. Er studierte Agrarwissenschaften an der Universität Nottingham und promovierte 1971 an der Universität Cambridge. Seine Forschungsarbeit in Cambridge führte 1973 zur Geburt von "Frosty", dem ersten Kalb, das aus zuvor eingefrorenen Samenzellen gezeugt worden war. Im gleichen Jahr ging Ian Wilmut an das Roslin Institute nach Edinburgh in Schottland, dessen Abteilung "Gene Expression and Development" er heute leitet.
    In den vergangenen Jahren haben sich Professor Wilmut und sein Team insbesondere mit der embryonalen Entwicklung nach dem Einsetzen des Erbmaterials in einen fremden Zellkern beschäftigt. Beim Klon-Schaf Dolly wurde das Erbgut aus der Euterzelle eines sechs Jahre alten Schafs entnommen und dann in die zuvor entkernte Eizelle eines anderen Tieres einge-setzt. Dolly ist genetisch identisch mit dem Tier, dem das Erbgut entnommen wurde. Für seine Forschungsarbeiten wurde er unter anderem mit dem OBE (Orden des britischen Empire), dem Ernst-Schering-Preis der Scheringforschungsgesellschaft sowie drei Ehrendokortiteln geehrt.
    Die Klontechnik, die bei Dolly angewendet wurde, bildet die Grundlage für das neue Forschungsgebiet von Ian Wilmut, den menschlichen embryonalen Stammzellen. Patienten sollen Zellen entnommen werden, um sie in andere Zellen zu verwandeln und damit Defekte in Organen zu beheben. Während Wilmut für diese Form des "therapeutischen Klonens" eintritt, spricht er sich entschieden gegen das so genannte "reproduktive Klonen" von Menschen, das Klonen von Menschen zu Fortpflanzungszwecken, aus. Sowohl ethische Fragen als auch technische Probleme des Verfahrens sprächen aus Sicht von Ian Wilmut dagegen.

    Ausstellung 50 Jahre DNA
    Im Zusammenhang mit der Queen's Lecture ist noch bis 23. Juni 2003 die Ausstellung "DNA 50" im Lichthof des TU-Hauptgebäudes zu sehen. Die Ausstellung des British Council dokumentiert die Geschichte der Entschlüsselung durch James D. Watson und Francis Crick vor 50 Jahren und zeigt, welche Folgen sich daraus ergaben. Weitere Informationen über die Ausstellung können Sie im Internet nachlesen: http://www.britishcouncil.de/d/events/dna50events.htm

    Die Queen's Lectures: deutsch-britische Beziehungen mit Tradition
    Die Queen's Lecture wurde anlässlich des Besuchs der Königin Elisabeth II. am 27. Mai 1965 in Berlin als Gastgeschenk der Briten an die Stadt Berlin eingeführt. An jedem Jahrestag sollte eine renommierte britische Wissenschaftlerin oder ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über ihr bzw. sein Fachgebiet halten. 1975 brach die Tradition der Lectures ab und wurde erst 1997 mit großzügiger Unterstützung des British Council wiederaufgenommen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Christian Hohlfeld von der Pressestelle der TU Ber-lin, Tel.: 030/314-27879, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de,
    http://www.tu-berlin.de/presse/ql/


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi129.htm
    www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi101_anmeldung.htm
    http://www.britishcouncil.de/d/events/dna50events.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/ql/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).