idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2003 17:09

Neue Partner bei MBA-Studiengang für internationales Krankenhaus-Management

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    Frankfurt / Berlin, den 17. Juni 2003. Die Nations HealthCareer School of Management (NHCS), eine Einrichtung der Fresenius Hochschulstiftung für Gesundheitsmanagement, und die Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) haben heute einen Vertrag zum Aufbau eines wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für internationales Krankenhausmanagement unterzeichnet. Ab dem 17. Oktober 2003 wird die private HfB in Frankfurt am Main den englischsprachigen Studiengang "MBA in International Hospital Management" in Kooperation mit der NHCS anbieten und durchführen. Gleichzeitig unterstützt die NHCS den Aufbau eines neuen Lehrstuhls sowie des Instituts für das internationale Krankenhausmanagement an der HfB.

    Der 18-monatige, berufsbegleitende MBA-Studiengang besteht aus Präsenzmodulen und E-Learning-Phasen. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte weltweit, Mediziner, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftler sowie Juristen, die ihr Management-Know-how zur Betriebsführung von privaten Gesundheitseinrichtungen weltweit ausbauen möchten.

    International anerkannte Professoren und Dozenten, unter anderem auch vom Centrum für Krankenhausmanagement (CKM) in Münster unter Leitung von Professor Dr. Dr. Wilfried von Eiff unterrichten die international zusammengesetzten Studiengruppen. Um qualifizierte Einblicke in die Gesundheitssysteme und Managementpraktiken weltweit zu geben und interna-tionalen Austausch zu fördern, finden die jeweils neuntägigen Präsenzmodule an wechselnden internationalen Standorten statt, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate, Finn-land, die USA, Japan, Deutschland, die Niederlande, Großbritannien und Österreich.

    Beide Partner bringen ihre Kernkompetenzen ein: die Nations HealthCareer School ihr Know-how im Gesundheitswesen sowie ihre Erfahrung als Träger internationaler Qualifikationsprogramme, die HfB ihre Erfahrungen in der akademischen Managementausbildung. Erfolgreichen Teilnehmern verleiht sie den Abschluss "Master of Business Administration".

    Lehrstuhl und "Institute for International Health Management"

    An der HfB wird zur erfolgreichen Implementierung des MBA-Studienganges sowie zur inter-nationalen Forschung und Lehre das "Institute for International Health Management" angesiedelt. Es stellt eine gemeinsame und paritätisch ausgestaltete Einrichtung zwischen NHCS und HfB dar. Zu seiner Ausstattung gehören eine Professur für das internationale Krankenhaus- bzw. Gesundheitsmanagement sowie ein wissenschaftlicher Mitarbeiter. Der Lehrstuhl, der erste dieser Art mit einer strikt internationalen Orientierung, soll durch einen international anerkannten englischsprachigen Wissenschaftler bis Ende des Jahres besetzt werden. Der Lehrstuhlinhaber wird den MBA-Studiengang akademisch leiten und mit gestalten. Dem Institut angeschlossen wird eine neue Fachbibliothek für das internationale Krankenhaus-management.

    Mit dem an der HfB angesiedelten Institut entsteht ein einmaliges Kompetenzzentrum auf dem Gebiet des internationalen Managements von Gesundheitseinrichtungen, das For-schung, Lehre und Praxis im Rahmen eines transnationalen Forschungsansatzes voranbringen soll.

    Peter Oberreuter, Geschäftsführer der Nations HealthCareer School: "Deregulierung und Globalisierung im Gesundheitswesen erfordern die strikt unternehmerische Führung von Gesundheitseinrichtungen. Die HfB hat ein hervorragendes, weltweites akademisches Partnernetzwerk und bildet seit gut zehn Jahren erfolgreich Manager aus. Wir sind sicher, dass wir mit der Expertise und Professionalität der HfB, des neuen Lehrstuhls für interna-tionales Gesundheitsmanagement und der Kooperation mit dem Centrum für Krankenhaus-management (CKM) eine einmalige Win-Win-Situation für Studenten, Forschung und Praxis schaffen. Die neue Professur soll durch eine renommierte internationale Persönlichkeit bis Ende des Jahres besetzt werden - das ist dann der erste wirklich international orientierte Lehrstuhl dieser Art im Bereich des Krankenhaus-Managements."

    Professor Dr. Thomas Heimer, Geschäftsführender Dekan der HfB, ergänzt: "Kostenexplosion, Deregulierung und wachsender internationaler Wettbewerb kennzeichnen den Veränderungsdruck im Gesundheitswesen. Nationales Fachwissen allein reicht nicht aus, um Innovationen voranzutreiben und im Wettbewerb zu bestehen. Ausgewiesene Managementkompetenz sowie internationale Vernetzung sind das Gebot der Stunde. Im MBA bilden wir bisher national denkende Healthcare Professionals zu unternehmerisch handelnden, am globalen Markt orientierten Managern aus. Sie können den Wandel innovativ vorantreiben und gestalten."

    Mehr Informationen und Bildmaterial im Internet unter www.hfb.de und unter www.nations-healthcareer.com.

    Für Hintergrundgespräche stehen Professor Dr. Thomas Heimer, Geschäftsführender Dekan der HfB, Felix Müller, Director of Postgraduate Studies der HfB sowie Dagmar Möller, Prokuristin der Nations HealthCareer School, zur Verfügung.

    Hintergrund

    Nations HealthCareer School of Management gGmbH mit Sitz in Berlin / Hennigsdorf ist eine gemeinnützige Einrichtung der Fresenius Hochschulstiftung für Gesundheitsmanagement sowie der BS Biotechnologiestiftung Berlin-Brandenburg. Die Business School ist seit Anfang 2002 zusammen mit universitären Partnern im Ausland Anbieter eines postgradualen, strikt international ausgerichteten Studienganges zum Management von Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern weltweit.

    Der Ansatz der Ausbildung und Qualifikation von jungen Managementtalenten orientiert sich an einem ganzheitlichen, über die nationalen Grenzen hinaus gehenden, strikt wettbewerbsorientierten Managementverständnis, das wesentlich die Qualitäts- und Kostenoptimierung sowie die Patienten- / Kundenorientierung von Gesundheitseinrichtungen zum Gegenstand hat. In den bisherigen zwei MBA-Studiengruppen sind Studenten aus dem europäischen, arabischen und asiatischen Raum (u.a. Deutschland, Italien, Portugal, Großbritannien, Österreich, Kroatien, Rumänien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien, Syrien, Saudi-Arabien, Sudan, China, Malaysia, Pakistan und Vietnam) eingeschrieben. Weitere Infos unter www.nations-healthcareer.com

    Die Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) ist das Kompetenzzentrum in Forschung und Lehre für Banking & Finance. Sie bietet auf die Finanzwirtschaft ausgerichtete, international anerkannte akademische Studiengänge und fachspezifische Weiterbildungen an. Darüber hinaus vermittelt sie in internationalen MBA-Programmen modernes Management-Know-how für Fach- und Führungskräfte aller Branchen. Neben dem MBA in International Hospital Management bietet sie gemeinsam mit dem Henley Management College den Frankfurt Evening MBA (FEMBA) an. Von der Expertise dieses britischen Partners profitieren auch die Studierenden im MBA in International Hospital Management, denn Teile eines Moduls finden auf dessen Campus in Henley-on-Thames statt. Hier lernen die Studierenden auch Vertreter des britischen Gesundheitswesens kennen und besuchen verschiedene Einrichtungen.

    An der Hochschule für Bankwirtschaft selbst betreuen derzeit über 50 Professoren, Lehrbeauftragte und Sprachdozenten knapp 600 Studierende in staatlich anerkannten und FIBAA-akkreditierten Programmen. Um Aktualität und Praxisbezug zu gewährleisten, pflegt die Hochschule einen intensiven Austausch mit der Bank- und Finanzwirtschaft sowie mit Unternehmen der Wirtschaft. Für die international ausgerichteten Studiengänge kooperiert sie weltweit mit 24 Universitäten und Business Schools, darunter die Emory University in Atlanta (USA), die University of New South Wales in Sydney (Australien) oder die Universidad Sevilla Hispalensis in Sevilla (Spanien). Weitere Informationen zur HfB finden Sie im Internet unter www.hfb.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).