idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 09:27

4. Heilbronner Konstruktionswettbewerb

Martina Braesel Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn - Technik. Wirtschaft. Informatik

    Am Donnerstag, den 26. Juni 2003 ist es wieder soweit: Beim 4. Heilbronner Konstruktionswettbewerb lernen diesmal die Tassen laufen.

    Ein mit Wasser gefüllter Plastikbecher fällt aus drei Meter Höhe durch ein Rohr, das ca. einen Meter über dem Boden endet. Nun muss der Wasserbecher auf ein Tablett gebracht werden, das von der Falllinie des Rohres in einem Abstand von einem halben Meter auf dem Boden liegt.
    Erlaubt sind alle Konstruktionen, denen keine Energie zugeführt wird. Zum Transport darf also alleine die Fallenergie des Bechers verwendet werden. Manuelle Eingriffe in den Ablauf sind grundsätzlich untersagt. Gewertet wird die Wassermenge, die im Becher auf dem Tablett verblieben ist. Bei gleicher Wassermenge entscheidet die Zeit, die benötigt wurde, um den Becher auf das Tablett zu befördern.
    Wir dürfen uns wieder auf abenteuerliche Kreationen freuen. Etwa 30 Studierende aus den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Heilbronn nehmen teil. Insgesamt gehen fünf Teams an den Start. Es winkt ein Geldpreis von insgesamt 800 Euro der Fa. Bertrandt AG.

    Wettbewerb: Donnerstag, 26. Juni 2003, ab 13:30 Uhr
    Ort: Vorplatz der FH

    Noch Fragen?
    Ihr Ansprechpartner ist Prof. Dr. Peter Ott, Tel. : 07131/504-325, Mail: ott@fh-heilbronn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).