idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 09:42

CampusRadio Bonn schlägt eine Brücke zwischen Jung und Alt

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Studierende der Universität Bonn gestalten vom 22. bis 25 Juni 2003 zum 15. Medienforum NRW in Köln ein generationenübergreifendes Radioprogramm "Generadio".

    "Generadio" ist der Titel eines Radioprogramms, das Studierende der Universität Bonn vom 22. bis 25 Juni 2003 zum 15. Medienforum NRW in Köln gestalten. Zum einen werden die Nachwuchsjournalisten die Veranstaltungen des Medienforums begleiten, zum anderen ist Generadio auch Teil eines Forschungsprojektes der Bonner Universität, das ein Radioprogramm für alle Generationen entwerfen und eine Brücke zwischen Jung und Alt schlagen will.

    Die meisten der rund 40 Radiomacher sind Studierende der Universität Bonn und der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie Mitglieder der Medienwerkstatt Radio, die ihr Studio und Know-how für das Messeradio zur Verfügung stellt.

    Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von zwei Einrichtungen der Universität Bonn, dem Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft (ZfKM) und dem Zentrum für Alterskulturen (ZAK). Das Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft bündelt Studiengänge und Forschungsprojekte rund um das Thema Medien. Das Zentrum für Alternskulturen befasst sich mit Fragestellungen rund um den Alltag älterer Menschen.

    Generadio wird zum einen als Messeradio Berichte, Studiogespräche, Veranstaltungshinweise und Nachrichten zu den Veranstaltungen des Medienforums ausstrahlen. Zum anderen wird das Programm generationenübergreifende Themen befördern: Die Darstellung der verschiedenen Generationen in den Medien werden genauso thematisiert wie der Umgang älterer Menschen mit Technik vom Videorecorder bis zum Handy, Gesundheit und Ernährung, Vorsorge und Sicherheit.

    Eine besondere Herausforderung stellt sich den jungen Radiomachern bei der Musik. Um den generationenübergreifenden Ansatz umzusetzen, hat die Musikredaktion Lieder ausgewählt, die von allen angesprochenen Zielgruppen gerne gehört werden.

    Empfangen kann man Generadio an den Messetagen täglich zwischen 6 und 21 Uhr im digitalisierten L-Band Kanal LI. Eine Übersicht aller Digital Radio tauglichen Empfangsgeräte findet sich im Internet auf den Seiten des Sendernetzbetreibers Digital Radio West unter www.digitalradiowest.de.

    Ansprechpartner:
    CampusRadio Bonn
    Nikolaus Spaleck
    Telefon: 0228/422 3310
    Mobil: 0162/416 7631


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).