idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 11:42

Sommerblütenschau zum Sommeranfang

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Sonnabend, dem 21. Juni 2003, um 10:00 Uhr, also pünktlich zum Sommeranfang sind Blütenfreunde ganz herzlich in den Laborkomplex Malchow der Hochschule Wismar auf der Insel Poel eingeladen. Der Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung, Prof. Dr. Manfred Ahn, und der geistige Vater des Schaugartens, Prof. Dr. Horst Gerath, werden die Sommerblütenschau gemeinsam mit einem kleinen Sektempfang und einer Führung eröffnen.

    Seit Beginn der IGA in Rostock Ende April blüht es auch im Offiziellen Außenstandort der IGA, dem Schaugarten Malchow/Insel Poel, kräftig. Da das Gelände ganzjährig frei zugänglich ist, nutzten bereits zahlreiche Touristen und Einheimische, die Möglichkeit, Farben und Ruhe zu genießen sowie Wissen zu tanken. Je nach Möglichkeit geben Mitarbeiter und Studenten Antworten auf die zahlreichen Fragen der Gäste. Da jedoch der normale Studien- und Forschungsbetrieb am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik nicht wegen jedes Besuchers unterbrochen werden kann, gibt es nun das spezielle Sommeranfangsangebot.

    Schon bei der Anreise grüßt ein naturnah bepflanzter Randstreifen die aus Fährdorf kommenden Besucher. Danach erblickt der Gast ein echtes Blütenmeer mit Gestaltungsbeispielen und einem artenreichen Sortiment an Sommerblumen, Ziergräsern und Stauden für den Garten, einschließlich Steingarten, Teich sowie sonnigen und schattigen Standorten. Das Herzstück sind jedoch die Parzellen mit einer Vielzahl herkömmlicher und potentieller Industrie- und Energiepflanzen, die Zellulose, Öl, Stärke, Eiweiß, Fasern, Farbstoffe und Energie liefern. Hier informiert Prof. Gerath, der Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe lehrt, seine Studenten auf ganz praktische Art über die Möglichkeiten der Nutzung, die sich aus den Pflanzen in Verbindung mit seinem Spezialgebiet ergeben. Aber natürlich sind auch Heil- und Gewürzpflanzen sowie das Arboretum mit einer breiten Palette an unterschiedlichen Gehölzen, darunter zahlreiche Arten und Sorten von Ziersträuchern, zu sehen. Exotische Pflanzenschönheiten und botanische Besonderheiten findet man im Gewächshaus und dessen Umfeld.

    Man muss also weder Student noch Dozent sein, um von den Erfahrungen, die während der Ausbildung und Forschung an der Hochschule gemacht worden sind, profitieren zu können. Nur nach Malchow auf der Insel Poel muss man kommen, idealerweise mit dem Rad, und Zeit mitbringen.

    Bilder sind im Internet (www.hs-wismar.de/pressemedien.php3) bereitgestellt.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Horst Gerath, Tel.: (03841) 753 665 bzw.
    E-Mail: h.gerath@mb.hs-wismar.de.

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).