idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 13:39

Johann Friedrich I. - der lutherische Kurfürst

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Konferenz und Ausstellung anlässlich des 500. Geburtstages des Jenaer Universitätsgründers

    Am 30. Juni 2003 jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I., im Volksmund auch Hanfried genannt. Sein Name ist unmittelbar mit dem Werdegang der Reformation verbunden. Auch als Förderer der Wissenschaft, Kunst und des protestantischen Schulwesens trat der Kurfürst hervor. In diesem Zusammenhang ist der Hanfried-Geburtstag am 30. Juni auch ein besonderer Gedenktag für die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Schließlich stammt der Gründungsbestand der Universitätsbibliothek aus seinem Besitz.

    Die kurfürstliche Bibliothek (Bibliotheca Electoralis) gehörte und gehört zu den bedeutendsten im deutschsprachigen Raum. Sie stand anfangs den Professoren und Studierenden an der Wittenberger Universität zur Verfügung. 1549 erhielt die Bibliothek in Jena eine neue Heimstatt, zunächst an der Hohen Schule und später an der daraus hervorgegangenen Universität. Die besonderen Verdienste des Kurfürsten zu würdigen, ist Anliegen einer wissenschaftlichen Konferenz, die von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet wird.

    An dieser Konferenz vom 30. Juni bis 2. Juli nehmen namhafte Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz teil. Am Jubiläumstag des Kurfürsten, am 30.06.2003, wird Prof. Dr. Gottfried Seebaß (Heidelberg) um 19.00 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität (Fürstengraben 1) einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Die deutschen Fürsten und die Reformation: Kontext und Hintergrund des kirchlichen Wirkens Johann Friedrichs" halten.

    Begleitend zu der Konferenz wird im Bibliothekshauptgebäude der ThULB (Bibliotheksplatz 2) eine Ausstellung zum Thema "Johann Friedrich und die Bücher" mit ausgewählten Kostbarkeiten aus der Bibliotheca Electoralis gezeigt. Mit dieser Ausstellung soll an die besonderen Beziehungen des Kurfürsten Johann Friedrich I. zur Jenaer Universitätsbibliothek erinnert werden.

    Für interessierte Besucher ist die Ausstellung in den Monaten Juli und August, jeweils dienstags und donnerstags, von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am 5. Juli und am 2. August werden Führungen durch die Ausstellung angeboten (jeweils zwischen 10.00 und 14.00 Uhr).

    Kontakt:
    Dr. Sabine Wefers
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
    Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 940000
    Fax: 03641 / 940002
    E-Mail: thulb_direktion@thulb.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).